Fr. 63.00

Lord Findlater und die Gärten seiner Zeit - Mehrdeutigkeiten eines Lebens und einer Kunstform

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

In Grabstätte Nummer 32 auf dem Loschwitzer Kirchhof bei Dresden ruhen "Herr Lord Jacob Graf von Findlater, Pair von Schottland" und "Johann Georg Christian Fischer".Wer war dieser schottische Aristokrat? Warum hat er in Sachsen seine letzte Ruhestätte gefunden? Wieso zusammen mit jenem ominösen Herrn Fischer? Und was macht deren gemeinsame Lebensgeschichte gerade auch für uns Heutige überaus anregend und spannend?Indem jenem Lord Findlater und seinem "Partner" nachgespürt wird, werden ihre Biografien eingeordnet in die europäische Geschichte der Zeitenwende um 1800 mit vielfältigen politischen, sozialen, kulturellen, geistes- und ideengeschichtlichen Aspekten wie nicht zuletzt der Entwicklung des Landschaftsgartens in Deutschland. Diese wird in 15 Exkursen, locker verschränkt mit der biografischen Handlung, nachgezeichnet. Gleichzeitig gelingt eine überraschende Neuidentifizierung einer Nebenfigur der Weltliteratur.

Über den Autor / die Autorin










Martin Päckert ist promovierter Biologe und leitet die Sektion Ornithologie der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden. Er ist aktives Mitglied des Senckenberg Diversity and Inclusion Committees.

Frank Klyne ist Dipl.-Ing., M. Arch. (TH Darmstadt und SUNY at Buffalo, New York). Neben langjähriger Arbeit als Entwurfsarchitekt und Projektleiter war er zuletzt Geschäftsführer einer Projektentwicklungsgesellschaft.

Zusammenfassung


In Grabstätte Nummer 32 auf dem Loschwitzer Kirchhof bei Dresden ruhen „Herr Lord Jacob Graf von Findlater, Pair von Schottland“ und „Johann Georg Christian Fischer“.


Wer war dieser schottische Aristokrat? Warum hat er in Sachsen seine letzte Ruhestätte gefunden? Wieso zusammen mit jenem ominösen Herrn Fischer? Und was macht deren gemeinsame Lebensgeschichte gerade auch für uns Heutige überaus anregend und spannend?


Indem jenem Lord Findlater und seinem „Partner“ nachgespürt wird, werden ihre Biografien eingeordnet in die europäische Geschichte der Zeitenwende um 1800 mit vielfältigen politischen, sozialen, kulturellen, geistes- und ideengeschichtlichen Aspekten wie nicht zuletzt der Entwicklung des Landschaftsgartens in Deutschland. Diese wird in 15 Exkursen, locker verschränkt mit der biografischen Handlung, nachgezeichnet.


Gleichzeitig gelingt eine überraschende Neuidentifizierung einer Nebenfigur der Weltliteratur.

Bericht

»... eine ... überzeugende kulturhistorische Biografie.« Dresdner Neueste Nachrichten

Produktdetails

Autoren Frank Klyne, Martin Päckert, Martin (Dr.) Päckert
Verlag WBG Academic
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.11.2022
 
EAN 9783534450343
ISBN 978-3-534-45034-3
Seiten 296
Abmessung 170 mm x 27 mm x 220 mm
Gewicht 620 g
Illustration 44 SW-Abb., 44 SW-Abb., 47 Farbabb., 47 Farbabb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte
Sachbuch > Geschichte > Sonstiges

Sachsen, Empfindsamkeit, Goethezeit, Dresden, Schottland, Befreiungskrieg, Biografie, Goethe, Gotha, Landschaftsarchitektur und -gestaltung, Karlsbad, Landschaftsgarten, eintauchen, Elbschlösser, Gartentheorie, wbg Publishing Services, Queer History, Baron von Grimm, Seifersdorfer Tal, Gärten der Empfindsamkeit, Rittergut Helfenberg, Wahlverwandschaften

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.