Fr. 31.90

Streiten gegen die Erosion der Demokratie - Politikwissenschaft für das 21. Jahrhundert

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Europaweit und darüber hinaus unterliegen Demokratien alarmierender Aushöhlung. Rapider wirtschaftlicher, kultureller, politischer Wandel weckt Unsicherheiten und Aggressionen; Politiker, Parteien, selbst Regierungen versuchen Bürger durch systematische Lügen zu täuschen; neoliberale Deregulierungen schwächen die Bereitschaft zum zivilgesellschaftlichen Engagement; schroffe Einkommens- und Vermögensunterschiede treiben die Demokratie in Richtung Plutokratie; fremdenfeindliche Vorurteile polarisieren Gesellschaften; Antiterrorismus-Strategien untergraben bürgerliche Freiheiten; Vetospieler hemmen klimapolitischen Wandel.
 Zugleich wird seit Jahren gestritten über die Fragmentierung der Politikwissenschaft, ihre zweifelhafte Relevanz und ihre Abkopplung von der breiten Öffentlichkeit. Dieses Buch ist die erste umfassende Studie, die beide Fragenkomplexe miteinander verknüpft und präzise zu ergründen sucht: Wie kann, wie sollte die Politikwissenschaft dem Niedergang der Demokratie in jedem der erwähnten Bereiche entgegenwirken?
Rainer Eisfelds Antworten lauten: Entwicklung einer Wissenschaftskultur öffentlichen Engagements; Auseinandersetzung mit Ursprüngen, Mustern und partizipativer Bewältigung durchgängigen Wandels als Hauptgegenstand der Disziplin; kategorisches Auftreten gegen Tendenzen zu einer Herrschaft notorischer Lügner; Konzentrierung der Forschungsprioritäten auf die Schlüsselbereiche, in denen Demokratie sich zurückbildet; für Laien zugängliche Darstellung gewonnener Resultate; Erweiterung der Analyse zur Präsentation konkreter Gestaltungsvorschläge.
Dazu, so Eisfelds Fazit, bedarf es einer Disziplin, die als normativ orientierte, empirisch gestützte Demokratiewissenschaft brisanten Problemen den Vorrang einräumt vor ausgefeilten Methoden und bürgernaher Relevanz vor immer weiterer Spezialisierung.

Inhaltsverzeichnis

1. Menschliche Geschicke verbessern: Leitmotiv der Politikwissenschaft im 21. Jahrhundert.- 2. Wie stellt das Geschick der Menschheit sich heute dar?.- 3. Bewältigung durchgehenden sozialen, kulturellen, politischen Wandels.- 4. Der Politologe des 21. Jahrhunderts als öffentlicher Intellektueller.- 5. Demokratieerziehung durch zugewandte Einwirkung.- 6. Politikwissenschaft als Hürde gegen Desinformation und ein Regime notorischer Lügner.- 7. Bestärkung ethnisch-kultureller Vielfalt, Vermeidung gruppenbezogener Aufspaltung.- 8. Geringes Einkommen, niedriges Bildungsniveau: Die Ungleichheit politischer Ressourcen.- 9. Entschiedene Regulierung kapitalistischer Wirtschaft.- 10. Globale Erwärmung, Machtstrukturen und Lebensbedingungen.- 11. Radikalisierung, Terrorismus, Untergrabung bürgerlicher Freiheiten.- 12. Politikwissenschaft für das einundzwanzigste Jahrhundert: Politisierung einer Disziplin?.

Über den Autor / die Autorin

Rainer Eisfeld, emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück, lehrte als Gastprofessor an der UCLA. 2006-2012 vertrat er im Exekutivkomitee der International Political Association die IPSA-Forschungsausschüsse.  Zwei Jahrzehnte lang gehörte er dem Kuratorium der KZ-Gedenkstätten Buchenwald/Mittelbau-Dora an

Zusammenfassung

Europaweit und darüber hinaus unterliegen Demokratien alarmierender Aushöhlung. Rapider wirtschaftlicher, kultureller, politischer Wandel weckt Unsicherheiten und Aggressionen; Politiker, Parteien, selbst Regierungen versuchen Bürger durch systematische Lügen zu täuschen; neoliberale Deregulierungen schwächen die Bereitschaft zum zivilgesellschaftlichen Engagement; schroffe Einkommens- und Vermögensunterschiede treiben die Demokratie in Richtung Plutokratie; fremdenfeindliche Vorurteile polarisieren Gesellschaften; Antiterrorismus-Strategien untergraben bürgerliche Freiheiten; Vetospieler hemmen klimapolitischen Wandel.

 Zugleich wird seit Jahren gestritten über die Fragmentierung der Politikwissenschaft, ihre zweifelhafte Relevanz und ihre Abkopplung von der breiten Öffentlichkeit. Dieses Buch ist die erste umfassende Studie, die beide Fragenkomplexe miteinander verknüpft und präzise zu ergründen sucht: Wie kann, wie sollte die Politikwissenschaft dem Niedergang der Demokratie in jedem der erwähnten Bereiche entgegenwirken?
Rainer Eisfelds Antworten lauten: Entwicklung einer Wissenschaftskultur öffentlichen Engagements; Auseinandersetzung mit Ursprüngen, Mustern und partizipativer Bewältigung durchgängigen Wandels als Hauptgegenstand der Disziplin; kategorisches Auftreten gegen Tendenzen zu einer Herrschaft notorischer Lügner; Konzentrierung der Forschungsprioritäten auf die Schlüsselbereiche, in denen Demokratie sich zurückbildet; für Laien zugängliche Darstellung gewonnener Resultate; Erweiterung der Analyse zur Präsentation konkreter Gestaltungsvorschläge.
Dazu, so Eisfelds Fazit, bedarf es einer Disziplin, die als normativ orientierte, empirisch gestützte Demokratiewissenschaft brisanten Problemen den Vorrang einräumt vor ausgefeilten Methoden und bürgernaher Relevanz vor immer weiterer Spezialisierung.

Produktdetails

Autoren Eisfeld, Rainer Eisfeld
Verlag Springer, Berlin
 
Originaltitel Empowering Citizens, Engaging the Public
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2023
 
EAN 9789811987878
ISBN 978-981-1987-87-8
Seiten 246
Abmessung 148 mm x 15 mm x 210 mm
Illustration XXX, 246 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Wissenschaft und Politische Bildung

B, Sociology, Democracy, Political Science, Political Sociology, social and political philosophy, Political Science and International Studies, Politics and government, Social Philosophy, Social sciences—Philosophy, Sociology of Citizenship

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.