vergriffen

Armutszeugnis - Warum heute mehr Menschen hungern als vor 20 Jahren

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Täglich stirbt eine Kleinstadt
In der Entwicklungspolitik ist viel erreicht. Die Sterblichkeitsrate von Kleinkindern ist erheblich gesunken, die Einschulungsrate erheblich gestiegen, die Lebenserwartung auch. Aber dennoch sterben täglich immer noch ca. 25.000 Menschen, also die Bevölkerung einer Kleinstadt, davon 11.000 Kinder unter fünf Jahren, an Hunger oder Folgekrankheiten. Wer überlebt, ob als Kind oder Erwachsener, ist nicht selten für sein Leben geschädigt.

Im Jahr 2000 hatte die UN-Vollversammlung als Millenniumsziel verkündet, bis 2015 die Zahl der Menschen, die unter Hunger und Armut leiden, zu halbieren. Dieses Ziel wird nicht erreicht. Warum?

Asit Datta beschreibt Ursachen und Hintergründe. Er befasst sich mit dem Regiment von Internationalem Währungsfonds und Weltbank, die er die heimlichen Herrscher der Welt nennt, mit der Frage, wie man am besten mit Statistik lügt, und mit der Tatsache, dass für jeden Euro deutscher Hilfe 1,80 Euro an die deutsche Exportwirtschaft zurückfließen. Darüber hinaus zeigt er Wege auf, wie eine nachhaltige Entwicklung beschleunigt werden kann.

Bericht

"Asit Dattas Buch bietet eine umfassende und durchaus erschöpfende Diskussion aller Armutsbekämpfungsstrategien. Einen besseren Überblick gibt es derzeit nicht."
Johannes Kaiser, Deutschlandradio Kultur 9. Juli 2013

Produktdetails

Autoren Asit Datta
Verlag DTV
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.03.2013
 
EAN 9783423249836
ISBN 978-3-423-24983-6
Seiten 220
Abmessung 135 mm x 209 mm x 21 mm
Gewicht 314 g
Serien dtv Taschenbücher
dtv premium
Thema Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Wirtschaft: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.