Fr. 38.90

Zeiten der Auflehnung - Eine Geschichte des indigenen Widerstandes in den USA

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Fighting Back - Wie die First Americans sich widersetzten
Aram Mattioli schildert zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples im 20. Jahrhundert. Die indigenen Gesellschaften und Persönlichkeiten waren dabei nie nur passive Opfer der amerikanischen Politik. Eindrücklich schildert er, wie sie sich dem vermeintlich übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant widersetzten.
Nach der Eroberung Nordamerikas durch die USA und Kanada standen die First Peoples am Tiefpunkt ihrer Geschichte. Doch das 20. Jahrhundert brachte nicht nur eine kulturelle Renaissance, sondern auch eine Entwicklung, die sie nach und nach wieder zu Herren ihres eigenen Schicksals machte. Schon in der Zeit des Ersten Weltkriegs formierte sich eine Selbstbestimmungsbewegung, die 50 Jahre später in der »Red Power«-Zeit kulminierte. Der Autor spürt der faszinierenden Geschichte indigener Selbstermächtigung nach und entreißt die schicksalhaften Momente des Widerstands der Vergessenheit. Während die gängigen Darstellungen der US-Geschichte dieses hochdramatische Kapitel nicht berücksichtigen, zeigt seine packend erzählte Chronik des Widerstands, dass die First Peoples auch in der Reservationszeit nie nur willenlose Opfer waren. Aktiv und entschlossen nahmen sie ihr Schicksal oft selbst in die Hand - bis heute, im Kampf um die ökologischen Grundlagen ihres Lebens.

Über den Autor / die Autorin

Aram Mattioli, geboren 1961, lehrt als Professor für Neueste Geschichte an der Universität Luzern. Er studierte an der Universität Basel Geschichte und Philosophie. International bekannt wurde er durch seine Forschungen zum faschistischen Italien. Seit Jahren beschäftigt er sich mit der Geschichte des indigenen Nordamerika. Er schreibt u.a. für DIE ZEIT.

Zusatztext

»Earnie LaPointe, Urenkel von Sitting Bull, unterstützte [Mattioli] bei dem Buch. Voraussetzung sei, so LaPointe, dass Mattioli die Sicht der Natives in die Geschichte einfliessen lasse. Das ist sehr gut gelungen.«
Alexandra Böhm, Der Tages-Anzeiger, 17. Februar 2023

Bericht

»[D]er Schweizer Historiker [richtet] den Fokus auf bislang (zu) wenig beachtete Gegengeschichten - wodurch ihm etwas Beachtliches gelingt, nämlich eine neue und zugleich ausgewogene Lesart US-amerikanischer Gesellschaftsgeschichte.« Daniel Karch, Praxis Geschichte, Ausgabe 04, Juli 2024 Daniel Karch Praxis Geschichte 20240701

Produktdetails

Autoren Aram Mattioli
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 18.02.2023
 
EAN 9783608983487
ISBN 978-3-608-98348-7
Seiten 464
Abmessung 148 mm x 44 mm x 222 mm
Gewicht 656 g
Illustration Ein 8 seitiger Tafelteil (ca. 5 Farbbilder, 13 s/w); 1 s/w Vorsatzkarte
Themen Sachbuch > Geschichte

Geschichte, Verstehen, USA, Imperialismus, Indigene Völker, Amerika, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Rassismus, Krieg und Verteidigung, Erinnerungskultur, Geschichte und Archäologie, Politik und Staat, Kolonialismus, Protestbewegung, Reservate, Erinnerungspolitik, Christoph Kolumbus, Native Americans, Wounded Knee, Umweltbewegung, Six Nations, First Peoples, selbsbestimmung, Freiheitsbewegungen, Red Power, Umweltselbstbestimmung, Reservationszeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.