Fr. 25.50

Verschwörungstheorien als kommunikative Phänomene - Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser kommunikationswissenschaftlich geprägten Bachelorarbeit steht ein aktuelles Phänomen menschlicher Beeinflussung: der Glaube von zum Teil großen Menschengruppen an Verschwörungstheorien.

Das Phänomen hat seit dem Beginn der weltweiten Corona-Pandemie wieder an Aktualität gewonnen, doch neu ist dieses Thema nicht. Seit Jahren werden Verschwörungstheorien von verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, den Sozialwissenschaften, der Soziologie oder der Literaturwissenschaft untersucht.

Durch diese interdisziplinären Untersuchungen und die Aktualität steht alleine der Begriff Verschwörungstheorie in Diskussion einiger Studien, da in der Wissenschaft wie auch im Duden der Begriff Theorie als "System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Erklärung bestimmter Tatsachen oder Erscheinungen und der ihnen zugrunde liegenden Gesetzlichkeiten" steht.

Da es allerdings nicht Ziel dieser Arbeit ist, dieses zu klären, wird der Begriff der Verschwörungstheorie hier als Arbeitsbegriff behalten und umfasst alle damit gemeinten Verschwörungserzählungen, Verschwörungsideologien, Verschwörungsgeschichten und Verschwörungsglauben.

Vielmehr ist es Ziel dieser Arbeit, zu zeigen, in welchem Stadium sich die kommunikationswissenschaftliche Forschung befindet und die Merkmale, die die Verbreitung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht begünstigen, herauszuarbeiten. Dafür wird der Begriff der Verschwörungstheorie zuerst allgemein charakterisiert, da sich das Phänomen interdisziplinär auszeichnet und für die Betrachtung alle Aspekte aus den Disziplinen bedarf. Anschließend wird sich mit der Methode der Arbeit, der systematischen Literaturrecherche befasst, bevor sich den Forschungsfragen gewidmet wird, welche sich wie folgt zusammensetzen:

1. Wie kann eine Verschwörungstheorie charakterisiert werden?
2. Was ist das kommunikationswissenschaftliche Narrativ einer Verschwörungstheorie?
3. Welche kommunikationswissenschaftlichen Merkmale tragen zur Verbreitung bei?

Über den Autor / die Autorin










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.10.2022
 
EAN 9783346720450
ISBN 978-3-346-72045-0
Seiten 36
Abmessung 148 mm x 210 mm x 4 mm
Gewicht 68 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V1274290
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.