Fr. 32.50

Der vermessene Kosmos - Ursprungsfragen kritisch betrachtet

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Raumsonden und Weltraumteleskope haben in den letzten Jahrzehnten zu bemerkenswerten Umwälzungen der Weltraumerkundung geführt. Zum einen stößt der Alleinerklärungsanspruch der Naturwissenschaft an seine Grenzen, zum andern führt die Komplexheit der neuen Fragestellungen in eine Art Erklärungsnotstand. Die Zeit einfacher Antworten auf Ursprungsfragen ist vorbei. Etablierte Antworten sind ins Wanken geraten.Das vorliegende Buch bilanziert den Status quo auf der Basis gesicherter Daten. Mit dem Einblick in naturwissenschaftliches Arbeiten - dem Gewinnen von Daten bis zur Nachweisgrenze unserer Instrumente und der Interpretation dieser Daten mit Hilfe neu entwickelter Modelle - soll gleichzeitig auch ein Gespür für die Unsicherheiten der aktuellen "Fakten"-Lage geliefert werden. Dazu trägt nicht zuletzt die Dunkle Komponente im Weltraum bei. Weltraumerkundung gehört zu den größten Abenteuern menschlichen Geistes.Am Ende wird kein neues "Modell der Weltentstehung" entwickelt, sondern ein Interpretationskorridor diskutiert, der die astrophysikalischen Erkenntnisse mit dem Genesisbericht zu verbinden sucht.InhaltEinleitung: An den Grenzen von Raum und Zeit- Möglichkeiten und Grenzen astrophysikalischer Forschung- Modell und Wirklichkeit- Vom Aufbau des Kosmos- Kosmologische Modelle- Von Planeten und ihren Systemen- Spuren der SchöpfungAnhang: In den Weltraum gelinst - Wie man den Himmel zur Spielwiese macht, Stichwortverzeichnis, Literatur

Über den Autor / die Autorin










Nobert Pailer wurde 1949 geboren und lebt mit seiner Frau und Kind in Meersburg am Bodensee. Der Autor absolvierte sein Physikstudium an der Universität Heidelberg und promovierte dann in Astrophysik. Als Gastwissenschaftler war er an der Washington University in St. Louis, USA, tätig und im Rahmen mehrerer internationaler Weltraummissionen kooperierte er auch mit der NASA, ESA und dem DLR. Heute arbeitet er an verantwortlicher Stelle für die wissenschaftliche Raumfahrt. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Weltraumerkundung mit Schwerpunkt Kometenphysik, Entwicklungsaufgaben für Weltraummissionen und die Entwicklung einer High-Tech-Keramik für hochpräzise, opto-mechanische Systeme. Der Astrophysiker hat mehrere Weltraumbücher geschrieben, aber in seiner Freizeit spielt er auch gerne Klavier und fährt an schönen Tagen Motorrad.

Zusammenfassung

Raumsonden und Weltraumteleskope haben in den letzten Jahrzehnten zu bemerkenswerten Umwälzungen der Weltraumerkundung geführt. Zum einen stößt der Alleinerklärungsanspruch der Naturwissenschaft an seine Grenzen, zum andern führt die Komplexheit der neuen Fragestellungen in eine Art Erklärungsnotstand. Die Zeit einfacher Antworten auf Ursprungsfragen ist vorbei. Etablierte Antworten sind ins Wanken geraten.
Das vorliegende Buch bilanziert den Status quo auf der Basis gesicherter Daten. Mit dem Einblick in naturwissenschaftliches Arbeiten – dem Gewinnen von Daten bis zur Nachweisgrenze unserer Instrumente und der Interpretation dieser Daten mit Hilfe neu entwickelter Modelle – soll gleichzeitig auch ein Gespür für die Unsicherheiten der aktuellen „Fakten“-Lage geliefert werden. Dazu trägt nicht zuletzt die Dunkle Komponente im Weltraum bei. Weltraumerkundung gehört zu den größten Abenteuern menschlichen Geistes.
Am Ende wird kein neues „Modell der Weltentstehung“ entwickelt, sondern ein Interpretationskorridor diskutiert, der die astrophysikalischen Erkenntnisse mit dem Genesisbericht zu verbinden sucht.
Inhalt

Einleitung: An den Grenzen von Raum und Zeit
- Möglichkeiten und Grenzen astrophysikalischer Forschung
- Modell und Wirklichkeit
- Vom Aufbau des Kosmos
- Kosmologische Modelle
- Von Planeten und ihren Systemen
- Spuren der Schöpfung

Anhang: In den Weltraum gelinst – Wie man den Himmel zur Spielwiese macht, Stichwortverzeichnis, Literatur

Produktdetails

Autoren Alfred Krabbe, Krabbe Alfred, Norbert Pailer, Pailer Norbert
Verlag SCM Hänssler
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.03.2023
 
EAN 9783775161862
ISBN 978-3-7751-6186-2
Seiten 296
Abmessung 179 mm x 22 mm x 253 mm
Gewicht 862 g
Illustration 4-farbige Innengestaltung, mit ca. 150 farbige Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum
Sachbuch > Philosophie, Religion > Christliche Religionen

Naturwissenschaft, Astronomie, Kosmologie, Astrophysik, Weltall, GENESIS, wort und wissen, Ursprung der Welt, Entstehung der Welt, auseinandersetzen, Argumente für den Glauben, Glaube und Wissenschaft, Begründet Glauben

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.