vergriffen

Das Familienrecht in seiner großen Vielfalt - Festschrift für Hans-Joachim Dose zum Ausscheiden aus dem Richterdienst

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Die dem langjährigen Vorsitzenden des XII. Zivilsenats - Familiensenats - des Bundesgerichtshofs, Hans-Joachim Dose, zugleich zum Eintritt in den Ruhestand gewidmete Festschrift vereinigt für Praxis und Wissenschaft maßgebliche Beiträge von Fachkolleginnen und -kollegen sowie Weggefährten zu einer Vielfalt von familienrechtlichen Themen:-Brunhilde Ackermann, Die "Freiheit zur Krankheit" und die "Freiheit zum Tod" - Patientenverfügung und ärztliche Zwangsmaßnahmen und der Einfluss ärztlicher Beurteilung-Regina Bömelburg, Das Haftungsprivileg des
1664 BGB-Helmut Borth, Der Schutz des ausgleichsberechtigten Ehegatten bei fehlgeschlagenem Versorgungsausgleich-Andre Botur, Die Klage auf Feststellung der nichtehelichen Abstammung in der Rechtsprechung von 1900 bis 1945-Michael Coester,
1618a BGB - Gedanken zur Entwicklung dieser Norm-Dagmar Coester-Waltjen, Einige Aspekte der verfahrensrechtlichen Stellung von Kindern in Kindesschutzverfahren-Nina Dethloff, Leihmutterschaft als Herausforderung für Rechtsprechung und Gesetzgebung - Altruistische Leihmutterschaft aus rechtsvergleichender Perspektive-Werner Dürbeck, Die anwaltliche Vertretung des Kindes in Kindschaftssachen-Anatol Dutta, Zahlungen zwischen Ehegatten als Familienunterhalt-Andreas Frank, Sparbücher auf den Namen Minderjähriger-Tobias Fröschle, Sind die

104 bis 105a BGB noch zeitgemäß?-Herbert Geisler, Die rechtliche Stellung der Ehefrau in den Gesetzestafeln von Gortyn-Peter Gerhardt, Die Schiedsgerichtsbarkeit im Familienrecht - dargestellt am Beispiel des Süddeutschen Familienschiedsgerichts-Daniela Goerdeler, Vorsorgevollmacht im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und staatlicher Schutzpflicht-Isabell Götz, Das Kind als Einkommensquelle-Peter Gottwald, Effektiverer Rechtsschutz in Familiensachen durch Einführung einer Nichtzulassungsbeschwerde-Mathias Grandel, Überzahlter Unterhalt - ein Plädoyer für mehr Ausgewogenheit --Peter Günter, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur betreuungsgerichtlichen Genehmigung des Abbruchs lebensverlängernder oder -erhaltender Maßnahmen-Hartmut Guhling, Die ambulante Zwangsbehandlung - ein verfassungsrechtliches Gebot?-Werner Gutdeutsch, Zwei Wege des Interessenausgleichs der Eltern beim Wechselmodell-Meo-Micaela Hahne,
1577 BGB - ein vernachlässigtes Stiefkind? Zur Frage des Vermögenseinsatzes des Unterhaltsberechtigten beim nachehelichen Unterhalt-Stephan Hammer, Das Miteinander und Nebeneinander von Familiengericht und Jugendamt in Kindschaftssachen-Tobias Helms, Wechselmodell: Rechtsfortbildung - Rechtsvergleichung - Rechtspolitik-Dieter Höbbel, Bestimmung des "Maß des Unterhalts" mithilfe von Düsseldorfer Tabelle, Leitlinien, Formularen, Tabellen oder EDV - zugleich Plädoyer für die Ersetzung der Leitlinien der Oberlandesgerichte durch eine BGH-Leitlinie oder durch vier Leitlinien Nord/Ost/West/Süd-Andreas Holzwarth, Richterliche Entscheidungsspielräume im Versorgungsausgleich-Frank Klinkhammer, Kinderrechte im Grundgesetz - Wer vertritt das minderjährige Kind und seine Interessen vor dem Bundesverfassungsgericht?-Elisabeth Koch, Verliebt, verlobt, zerstritten. Die Auflösung des Verlöbnisses-Antje Krüger, Die Mitgift (dos) nach römischem Recht im Vergleich mit einem kollisionsrechtlich nach deutschem Sachrecht zu beurteilenden Brautgabeversprechen-Volker Lipp, Vorsorgevollmacht und Menschenrechte-Christof Münch, Die ehevertragliche Kompensation - schenkungssteuerfreie Bedarfsabfindung? - wie zwei oberste Bundesgerichte den Unternehmerehevertrag sehen-Christina Müting / Gerd Uecker, Latente Steuern im Zugewinnausgleich - eine Praxisbetrachtung-Claudio Nedden-Boeger, Reform des Versorgungsausgleichs-Walter Pintens, Der Ehebegriff in den Verordnungen Brüssel II - Fortschritt oder status quo?-Henning Radtke, Grundrechtsschutz durch Verfahren - am Beispiel der Verfahrensgestaltung in Sorgerechtsangelegenheiten-Andreas Roth, Gedanken zu einem Ver

Produktdetails

Mitarbeit Anatol Dutta (Herausgeber), Hartmut Guhling (Herausgeber), Frank Klinkhammer (Herausgeber), Frank Klinkhammer (Prof. Dr.) (Herausgeber)
Verlag Gieseking Buchverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2022
 
EAN 9783769412796
ISBN 978-3-7694-1279-6
Seiten 608
Abmessung 169 mm x 39 mm x 249 mm
Gewicht 1086 g
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.