Fr. 33.50

Ohne Bestand - Angriff auf die Lebenswelt

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Die westlichen Gesellschaften zerstören ihre Bestände rückstandslos. Wo man lange Zeit noch Fahrlässigkeit im Transformationsrausch vermuten konnte, steht Vorsatz nun außer Zweifel. Das Hygieneregime seit 2020 und die »Neue Normalität« im endlos verlängerten Notstand sind nur der verheerendste Angriff in einer langen Reihe. Die Attacken zielen auf das »Herz der Antriebe« (Arnold Gehlen). Sie betreffen die ungeschriebene Grammatik der Gewohnheiten, die tragenden und gründenden Strukturen der Lebenswelt, das Fundament einer bestandserhaltenden Rationalität und den welterschließenden Bedeutungshorizont der Sprache. Und sie gipfeln in einem Angriff auf die uns geläufige Wirklichkeit, deren Maßgeblichkeit außer Kraft gesetzt wird. Lässt sich die ideologisch anvisierte Geschichts- und Herkunftslosigkeit durch digitale Überwachung auf Dauer stellen? Hat der sozialtechnologische Weltumbau, wie ihn globale Oligarchen fordern und vorantreiben, Aussicht auf Erfolg? Kann eine Gesellschaft ohne Bestände Bestand haben? Dies sind die Ausgangsfragen von Michael Esders, der in seinem neuen Buch die Inventur einer Gesellschaft am sozialen Nullpunkt mit einer nuancierten Positionsbestimmung konservativen Denkens verknüpft.

Über den Autor / die Autorin










Michael Esders, 1971 geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 1999 wurde er mit einer Arbeit über literarische Formen der Philosophie promoviert. Nach einem Tageszeitungsvolontariat arbeitete er als Redakteur und in der Unternehmenskommunikation. Bisherige Buchveröffentlichungen: "Begriffs-Gesten. Philosophie als kurze Prosa von Friedrich Schlegel bis Adorno" (Frankfurt/Main u.a. 2000); "Die enteignete Poesie. Wie Medien, Marketing und PR die Literatur ausbeuten" (Bielefeld 2011); "Ware Geschichte. Die poetische Simulation einer bewohnbaren Welt" (Bielefeld 2014); "Alphabetisches Kapital. Über die Ökonomie der Bedeutungen" (Bielefeld 2017); "Sprachregime. Die Macht der politischen Wahrheitssysteme" (Lüdinghausen/Berlin 2020).

Produktdetails

Autoren Michael Esders
Verlag Manuscriptum Verlagsbuchh
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2022
 
EAN 9783948075484
ISBN 978-3-948075-48-4
Seiten 283
Abmessung 135 mm x 200 mm x 27 mm
Gewicht 371 g
Serie Edition Sonderwege
Thema Sachbuch > Geschichte > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.