Fr. 37.50

Medienträume - Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Warum stehen Menschen den 'Mainstream-Medien' kritisch gegenüber? Weshalb entfalten die 'Alternativmedien' Wirkung? Wie kann der etablierte Journalismus abgespaltene Teile der Gesellschaft (zurück-)gewinnen? Was ist guter Journalismus - und wozu braucht es ihn in einer polarisierten Gesellschaft? Während Deutschland diese Fragen diskutiert, haben 33 Kritiker der Leitmedien im transdisziplinären Dialog mit Wissenschaft und Praxis nach Lösungen gesucht und ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus geschrieben. Die 'Realen Utopien' sind von sieben Arbeitsgruppen in Zwickau, München, Leipzig, Tegernsee sowie deutschlandweit (online) im Rahmen einer Bürgerkonferenz von Mai bis Dezember 2021 entstanden. Die Themen lauten: Leitbild des Journalismus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Zugang in den Journalismus, Medienkontrolle, Finanzierung, Digitalisierung sowie Inspirativer Journalismus. Zusammen ergeben die sieben 'Medienträume' eine Handlungsempfehlung an medienpolitische Entscheider in der Demokratiekrise. Aber die einzelnen Kapitel zeigen auch, wie Medienträume platzen, woran der Dialog von Alternativmediennutzern und Leitmedienjournalisten scheitert, welche gemeinsamen Ziele es gibt, wie Journalisten 'Imker der Schwarmintelligenz' werden, warum Rundfunkräte direktdemokratisch gewählt werden sollten und 82 Millionen Mediengenossen möglich sind. Die 33 Kritiker bieten Ideen zur Zukunft des Journalismus, die selbst Menschen überzeugen, die den Medien gar nicht kritisch gegenüberstehen.

Inhaltsverzeichnis

1. Die Brücke von einer Seite. Wo das Projekt Media Future Lab in Forschung und Praxis der Bürgerteilhabe steht (Von Alexis Mirbach)2. Der Weg zur Bürgerkonferenz Medien. Journalismus aus Sicht von Wissenschaft, Medienpraxis und Zivilgesellschaft (Von Alexis Mirbach)3. Protokoll eines geplatzten Medientraums. Warum ein anderer Journalismus Ost-Deutschland (nicht) verändern kann (Von Arbeitsgruppe Zwickau. Text: Alexis Mirbach)4. Worüber Medienkritiker reden wollen. Eine Verfassungsutopie mit dem Rat für Nachhaltiges Informieren (Von Arbeitsgruppe München. Text: Alexis Mirbach)5. Wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird. Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen Auftrag mittels Partizipation erfüllen kann (Von Arbeitsgruppe Leipzig. Einführung durch Alexis Mirbach)6. Wie aus einer Mücke ein Elefant werden kann. Wir gründen eine Bürgerstiftung zur Medienkontrolle aus der Zivilgesellschaft (Von Arbeitsgruppe Ständige Publikumskonferenz)7. Brille, Studium und gute Kontakte? Der Zugang in den Journalismus kann für alle Menschen möglich sein! (Von Arbeitsgruppe Radio LORA. Hauptautor Fabian Ekstedt)8. Zur Finanzierung in der Digitalisierung. Wie die Blockchain-Technologie einen direktdemokratischen Journalismus ermöglicht(Von Arbeitsgruppe Basis. Hauptautor Ralf Spielmann)9. Inspirativer Journalismus. Wie die Macht des 'medialen Glücks' gesellschaftliche Schubladen sprengen kann (Von Arbeitsgruppe Tegernsee)10. Eine Brücke von zwei Seiten. Der Wert unseres produzierten Wissens im Vergleich mit dem ARD-Zukunftsdialog (Von Alexis Mirbach)

Über den Autor / die Autorin










Alexis von Mirbach, Dr., geboren 1978 in München, studierte Kommunikationswissenschaft (Bachelor, Master) an der LMU München. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im bayerischen Forschungsverbund ¿Zukunft der Demokratie¿ und koordiniert dort das Projekt ¿Media Future Lab¿. Seine Forschungsschwerpunkte sind die international vergleichende Journalismusforschung, Medialisierung, Medienkritik und Populismus sowie die medienpolitische Zukunft der Medien.

Produktdetails

Autoren Alexis von Mirbach, Alexis von Mirbach
Verlag Halem
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung ab 16 Jahren
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2022
 
EAN 9783869626352
ISBN 978-3-86962-635-2
Seiten 272
Abmessung 143 mm x 17 mm x 225 mm
Gewicht 339 g
Illustration 4 Tabellen
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.