Beschreibung
Produktdetails
Autoren | Uta Seeburg |
Verlag | HarperCollins Hamburg |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Fester Einband |
Erschienen | 25.04.2023 |
EAN | 9783365001677 |
ISBN | 978-3-365-00167-7 |
Seiten | 400 |
Abmessung | 137 mm x 36 mm x 214 mm |
Gewicht | 541 g |
Serie |
Gryszinski-Reihe |
Themen |
Belletristik
> Spannung
> Historische Kriminalromane
Krieg, Verdun, Erster Weltkrieg, Deutschland, München, Bayern, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), Spion, Jahrhundertwende, Ermittler, entspannen, Spionage, Volker Kutscher, deutsche Autoren, Sherlock Holmes, Spitzel, Krimiserie, Alex Beer, Gryszinski, historischer krimi münchen, Fritz, Preuße, Der falsche Preuße, Meldegänger, Das wahre Motiv, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1900 bis ca. 1950), Zweite Hälfte 19. Jahrhundert (ca. 1850 bis ca. 1899) |
Kundenrezensionen
-
Schwierig
Kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts in München. Ein französischer Diplomat verschwindet. Er soll eine kriegswichtige Erfindung gefunden und mitgenommen haben. Gryszinski ermittelt, doch am Ende bleibt er erfolglos. Erst 20 Jahre später, als sein Sohn im 1. Weltkrieg an der Front ist, wird die ganze Geschichte aufgedeckt. Doch es bleibt weiterhin gefährlich...
Das Buch ist der 3. Teil einer Reihe. Ich wusste das nicht und habe die Vorgängerbände nicht gelesen. Allerdings war das für die Geschichte an sich kein Hindernis. Das Buch selbst konnte mich nicht restlos überzeugen. Die Geschichte wird abwechselnd in einem Kapitel in der Vergangenheit, also vom Vater aus, und in einem Kapitel im 1. Weltkrieg, also vom Sohn aus, erzählt. Dabei geht es um viel Spionage, und das war mir manchmal etwas zu viel. Ich wusste teilweise schon gar nicht mehr, wer für wen und warum spioniert. Manche Kapitel waren richtig interessant, manche zogen sich etwas sehr. Insgesamt fällt es mir schwer, eine Leseempfehlung auszusprechen. Ich würde aber auch niemanden vom Lesen des Buches abraten wollen. Es ist etwas speziell. -
Zeitreise
In "Der treue Spion" befinden wir uns im München des späten 19. Jahrhunderts, genauer gesagt 1896. Als Kriminalermittler ist Wilhelm von Gryszinski auf der Suche nach einem verschwundenen französischen Diplomaten. Doch auch ein ermordeter Erfinder gibt Rätsel auf und dem Ermittler eine harte Nuss zu knacken.
Auf der Suche nach Antworten nimmt der historische Krimi den Leser nicht nur auf eine Zeitreise mit, sondern auch auf eine Reise von Europa nach Russland.
Ein Zeitsprung beleuchtet das Leben von Wilhelms Sohn Fritz, der 20 Jahre später als Soldat an der Front im Ersten Weltkrieg beauftragt wird, geheime Dokumente nach Russland zu schmuggeln, wodurch er selbst mit dem alten Fall verknüpft wird.
Das Lesen war für mich ein echter Genuss und ich habe stets mitgefiebert: Die verschiedenen Handlungsstränge sind logisch konstruiert und packend erzählt, sodass die Seiten regelrecht dahingeflogen sind. Für Fans von historischen Krimis ein echtes Muss und eine klare Leseempfehlung!
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.