Fr. 91.00

Resozialisierung - Handbuch für Studium, Wissenschaft und Praxis

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Zur Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bedarf es in der Praxis des Strafvollzugs und der Straffälligenhilfe eines breiten rechtlichen, kriminologischen, methodischen und institutionellen Wissens. Die 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Handbuchs vermittelt praxisorientierte interdisziplinäre Fachkenntnisse rund um Resozialisierung, Erziehung und Sozialisation. Es berücksichtigt aktuelle rechtliche Entwicklungen und kriminologische Erkenntnisse und zeigt eine Vielzahl von möglichen Resozialisierungsmaßnahmen und Hilfeleistungen für straffällig gewordene Menschen auf.Erweitert um die Themen Desistance, Restorative Justice und Wohnungslosigkeit richtet sich das Handbuch als Basislektüre und praktisches Nachschlagewerk an Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungs-, Rechts- und Sozialwissenschaften, an die Fachkräfte in der Justiz und der Straffälligenhilfe, in Jugendämtern und in Justizvollzugsanstalten.Mit Beiträgen vonTillmann Bartsch | Nicole Bögelein | Heinz Cornel | Kirstin Drenkhahn | Frieder Dünkel | Christian Ghanem | Christine Graebsch | Rudolf Grosser | Gernot Hahn | Jutta Hartmann | Ernst-Georg Henke | Carsten Homann | Bernd Kammermeier | Anne Kaplan | Gabriele Kawamura-Reindl | Sebastian Kleele | Denis Köhler | Achim Kruppke | Michael Lindenberg | Eduard Matt | Marion Müller | Romina Müller | Rosmarie Priet | Ineke Pruin | Klaus Riekenbrauk | Marcus Rogge | Bernd-Rüdeger Sonnen | Hannes Stadler | Heino Stöver | Stefan Thier | Thomas Trenczek | Jonas Weber | Christoph Willms | Frank Winter | Franz Zahradnik.

Zusammenfassung

Zur Umsetzung des Resozialisierungsauftrags bedarf es in der Praxis des Strafvollzugs und der Straffälligenhilfe eines breiten rechtlichen, kriminologischen, methodischen und institutionellen Wissens. Die 5., aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Handbuchs vermittelt praxisorientierte interdisziplinäre Fachkenntnisse rund um Resozialisierung, Erziehung und Sozialisation. Es berücksichtigt aktuelle rechtliche Entwicklungen und kriminologische Erkenntnisse und zeigt eine Vielzahl von möglichen Resozialisierungsmaßnahmen und Hilfeleistungen für straffällig gewordene Menschen auf.
Erweitert um die Themen Desistance, Restorative Justice und Wohnungslosigkeit richtet sich das Handbuch als Basislektüre und praktisches Nachschlagewerk an Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungs-, Rechts- und Sozialwissenschaften, an die Fachkräfte in der Justiz und der Straffälligenhilfe, in Jugendämtern und in Justizvollzugsanstalten.

Mit Beiträgen von
Tillmann Bartsch | Nicole Bögelein | Heinz Cornel | Kirstin Drenkhahn | Frieder Dünkel | Christian Ghanem | Christine Graebsch | Rudolf Grosser | Gernot Hahn | Jutta Hartmann | Ernst-Georg Henke | Carsten Homann | Bernd Kammermeier | Anne Kaplan | Gabriele Kawamura-Reindl | Sebastian Kleele | Denis Köhler | Achim Kruppke | Michael Lindenberg | Eduard Matt | Marion Müller | Romina Müller | Rosmarie Priet | Ineke Pruin | Klaus Riekenbrauk | Marcus Rogge | Bernd-Rüdeger Sonnen | Hannes Stadler | Heino Stöver | Stefan Thier | Thomas Trenczek | Jonas Weber | Christoph Willms | Frank Winter | Franz Zahradnik.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.