Fr. 35.50

Kiki Man Ray - Kunst, Liebe und Rivalität im Paris der 20er Jahre

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Man nannte ihn »Man Ray« und sie die »Königin von Montparnasse«: Emmanuel Radnitzky und Alice Ernestine Prin.
Kiki de Montparnasse begeisterte als Sängerin in Nachtclubs, plauderte mit Jean Cocteau und Marcel Duchamp in den angesagten Cafés von Paris und saß Malern wie Modigliani, Calder und Soutine Modell. Ihre Autobiografie - mit einem Vorwort von Ernest Hemingway - kam in Frankreich ganz groß raus und in Amerika auf den Index. Und das alles noch vor ihrem dreißigsten Lebensjahr.
Als Kiki und Man Ray sich kennenlernen, ist sie 20 und eine feste Größe in der Montparnasse-Bohème, er 31, ein namenloser Fotograf aus Amerika, gerade erst in Paris angekommen. Er fotografiert sie, sie werden ein Paar, es folgt eine acht Jahre währende stürmische Liebesbeziehung. Mit ikonischen Aufnahmen wie »Violon d'Ingres« und »African mask« - ihr Rücken, ihr makelloses Gesicht - begründet Man Ray seine Karriere, sie öffnet ihm die Türen zu Galeristen und Künstlern. Er ermuntert sie, selbst zu malen: Alltagsszenen, Erinnerungen an ihre Kindheit im Burgund. Aber als sie auch damit Erfolg hat, ist er eifersüchtig und macht sie klein.
Wa war es, das diese junge Frau wie keine andere zur Verkörperung einer ganzen Ära machte? In seinem akribisch recherchierten, glänzend geschriebenen Buch versucht Mark Braude, dem Mythos Kiki auf die Spur zu kommen, das Rätsel ihrer Anziehungskraft zu entschlüsseln. Erstmals wird Kikis prägender Einfluss nicht nur auf Man Ray, sondern auf die gesamte Künstlerszene vom Montparnasse deutlich.

Über den Autor / die Autorin










Mark Braude, mehrfach ausgezeichneter kanadischer Sachbuchautor und Universitätsdozent, lebt in Vancouver.

Thomas Wollermann übersetzt englische und französische Literatur ins Deutsche. Er lebt in Berlin.


Zusammenfassung


Man nannte ihn »Man Ray« und sie die »Königin von Montparnasse«: Emmanuel Radnitzky und Alice Ernestine Prin.


Kiki de Montparnasse begeisterte als Sängerin in Nachtclubs, plauderte mit Jean Cocteau und Marcel Duchamp in den angesagten Cafés von Paris und saß Malern wie Modigliani, Calder und Soutine Modell. Ihre Autobiografie – mit einem Vorwort von Ernest Hemingway – kam in Frankreich ganz groß raus und in Amerika auf den Index. Und das alles noch vor ihrem dreißigsten Lebensjahr.


Als Kiki und Man Ray sich kennenlernen, ist sie 20 und eine feste Größe in der Montparnasse-Bohème, er 31, ein namenloser Fotograf aus Amerika, gerade erst in Paris angekommen. Er fotografiert sie, sie werden ein Paar, es folgt eine acht Jahre währende stürmische Liebesbeziehung. Mit ikonischen Aufnahmen wie »Violon d’Ingres« und »African mask« –
ihr
Rücken,
ihr
makelloses Gesicht – begründet Man Ray seine Karriere, sie öffnet ihm die Türen zu Galeristen und Künstlern. Er ermuntert sie, selbst zu malen: Alltagsszenen, Erinnerungen an ihre Kindheit im Burgund. Aber als sie auch damit Erfolg hat, ist er eifersüchtig und macht sie klein.

Wa war es, das diese junge Frau wie keine andere zur Verkörperung einer ganzen Ära machte? In seinem akribisch recherchierten, glänzend geschriebenen Buch versucht Mark Braude, dem Mythos Kiki auf die Spur zu kommen, das Rätsel ihrer Anziehungskraft zu entschlüsseln. Erstmals wird Kikis prägender Einfluss nicht nur auf Man Ray, sondern auf die gesamte Künstlerszene vom Montparnasse deutlich
.

Zusatztext

»Kikis Inspiration, die so viele Künstler beflügelte, war selbst die höchste Kunst.«

Bericht

»Dass die Königin von Montparnasse entschieden mehr war als nur Modell und Muse, gar bloß die ikonische Rückenansicht der Violine von Ingres, zeigt ihre Biografie, die mehr eine Doppelbiografie der beiden und dabei zugleich eine Wiederbelebung der surrealistischen 1920er des Montparnasse ist.« Erhard Schütz der Freitag 20230904

Produktdetails

Autoren Mark Braude
Mitarbeit Barbara Steckhan (Übersetzung), Thomas Wollermann (Übersetzung)
Verlag Insel Verlag
 
Originaltitel Kiki Man Ray. Art, Love, and Rivalry in 1920s Paris
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 12.04.2023
 
EAN 9783458643647
ISBN 978-3-458-64364-7
Seiten 365
Abmessung 146 mm x 220 mm x 38 mm
Gewicht 540 g
Illustration Mit vielen farbigen Abbildungen
Themen Sachbuch > Philosophie, Religion > Biographien, Autobiographien

Fotografie, Gesang, Paris, Man Ray, Sängerin, Musiker, Sänger, Bands und Gruppen, Île-de-France, Zwanziger Jahre, Künstlerpaar, Kunst, allgemein, Malerin, Muse, Bohème, Liebespaar, Nachtclub, Paarbiographie, auseinandersetzen, Paris (Region), Afrikan mask, Violon d'Ingres, Kunst: allgemeine Themen, Königin von Montparnasse, Emmanuel Radnitzky, ca. 1920 bis ca. 1929

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.