Fr. 148.00

Dante in der romanischen Welt

Deutsch, Italienisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der vorliegende Band untersucht die unvergleichliche Strahlkraft von Dantes Werk in der Romania. Der Autor der Commedia erscheint in einem einleitenden Beitrag als »Architekt der Ewigkeit« (C. Ossola). Es folgen Studien zur neuplatonischen Dante-Aktualisierung bei Palmieri (C. Ott), zu Dante-Visualisierungen im Cinquecento (R. Arqués) und zu Dantes Vorbildfunktion im Hinblick auf Strukturen der Ich-Erzählung bei Ariost (C. Rivoletti). Ein Schwerpunkt der Danterezeption ist die europäische Romantik; dieser Epoche widmen sich Beiträge zu den Inferno-Illustrationen von Fuseli (S. Riccardi), dem Dantebild der deutschen Romantiker, die den Florentiner Autor als »Mythologen der Moderne« deuteten (M. Cometa), sowie zu seiner Rezeption bei Foscolo (S. Cristaldi), Madame de Staël (T. Klinkert) und Liszt (C. Berger). Die Rezeption in Spanien im 18. und 19. Jh. nimmt C. Jacobi in den Blick. Ein weiterer Schwerpunkt der Rezeption ist das 20. Jh., welches mit Beiträgen zu Pirandello (R. Caputo) und Montale (G. Güntert), zur Parodierung der Beatrice-Figur bei Autoren wie Joyce, Beckett und Cortázar (P. Kuon), zum Nouveau Roman (P. Oster), zu Sanguineti (H. Hufnagel) sowie zu Calvino und Del Giudice (C. Klettke) berücksichtigt wird.

Über den Autor / die Autorin

Patricia Oster-Stierle studierte Romanistik und Komparatistik in Bonn, Toulouse und Harvard. Sie hat einen Lehrstuhl an der Universität des Saarlandes.
Thomas Klinkert ist Romanist und Inhaber eines Lehrstuhls für französische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.

Zusammenfassung

Der vorliegende Band untersucht die unvergleichliche Strahlkraft von Dantes Werk in der Romania. Der Autor der Commedia erscheint in einem einleitenden Beitrag als »Architekt der Ewigkeit« (C. Ossola). Es folgen Studien zur neuplatonischen Dante-Aktualisierung bei Palmieri (C. Ott), zu Dante-Visualisierungen im Cinquecento (R. Arqués) und zu Dantes Vorbildfunktion im Hinblick auf Strukturen der Ich-Erzählung bei Ariost (C. Rivoletti). Ein Schwerpunkt der Danterezeption ist die europäische Romantik; dieser Epoche widmen sich Beiträge zu den Inferno-Illustrationen von Fuseli (S. Riccardi), dem Dantebild der deutschen Romantiker, die den Florentiner Autor als »Mythologen der Moderne« deuteten (M. Cometa), sowie zu seiner Rezeption bei Foscolo (S. Cristaldi), Madame de Staël (T. Klinkert) und Liszt (C. Berger). Die Rezeption in Spanien im 18. und 19. Jh. nimmt C. Jacobi in den Blick. Ein weiterer Schwerpunkt der Rezeption ist das 20. Jh., welches mit Beiträgen zu Pirandello (R. Caputo) und Montale (G. Güntert), zur Parodierung der Beatrice-Figur bei Autoren wie Joyce, Beckett und Cortázar (P. Kuon), zum Nouveau Roman (P. Oster), zu Sanguineti (H. Hufnagel) sowie zu Calvino und Del Giudice (C. Klettke) berücksichtigt wird.

Produktdetails

Mitarbeit Thomas Klinkert (Herausgeber), Oster-Stierle (Herausgeber), Patricia Oster-Stierle (Herausgeber)
Verlag Brill Fink
 
Sprache Deutsch, Italienisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.03.2024
 
EAN 9783770567843
ISBN 978-3-7705-6784-3
Seiten 345
Abmessung 162 mm x 30 mm x 240 mm
Gewicht 734 g
Illustration 38 SW-Abb.
Serien Romanistisches Kolloquium
Romanistisches Kolloquium 13
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Französische Literatur, Dante Alighieri, Künste, Bildende Kunst allgemein, Italienische, rumänische, rätoromanische Literatur, Commedia, Pirandello, Montale, Tel Quel, Mme de Staël, Ariosto, Del Giudice, Foscolo, Sanguineti

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.