vergriffen

Der Erste Weltkrieg in der populären Erinnerungskultur

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Unterschiedliche Facetten einer populären Erinnerungskultur des Ersten Weltkriegs bis in die Gegenwart beleuchtet dieser interdisziplinär angelegte Band. Den Schwerpunkt der Beiträge bilden die Gedenkkulturen Westeuropas, des Commonwealth und der USA. Die Autoren erörtern Formen der Präsentation des "Großen Krieges" und der Annäherung an seine Geschichte: in den Kriegssammlungen, -museen und -denkmälern, in der Literatur und im Comic sowie an Beispielen einer "bewegten Geschichte" des Weltkriegs in Film und Fernsehen bis hin zu dem auch heute noch aktuellen Phänomen des Schlachtfeldtourismus.

- Der Erste Weltkrieg als nationaler Erinnerungsort: Das 'Imperial War Museum' in London und das
'Australian War Memorial' in Canberra
- Die Stuttgarter 'Weltkriegsbücherei', 1915-1944
- Der Erste Weltkrieg im Museum. Das 'Historial de la Grande Guerre' in Péronne und neuere Entwicklungen
in der musealen Präsentation des Ersten Weltkriegs
- Der Stellungskrieg der Denkmäler. Kriegerdenkmäler als Medium politischer Konflikte in Berlin
- Das virtuelle Denkmal des unbekannten Soldaten. Erich Maria Remarques 'Im Westen nichts Neues'
und die Popularisierung des Ersten Weltkriegs
- Rhythmen des Luftkampfs. Zur Darstellung des Richthofen-Mythos in historischen Comics
- Der Erste Weltkrieg im historischen Krimi. Fallstudien aus der britischen Gegenwartsliteratur
- "He gave his life that others may live": Der Mann, der Esel und der Erste Weltkrieg im australischen
Kinder- und Jugendbuch der Gegenwart
- Von 'Flanders Fields' bis 'Fort Mutzig': Living histories des Ersten Weltkriegs als zweite Ableitungen
der Vergangenheit
- Der Erste Weltkrieg im amerikanischen Film
- Der Erste Weltkrieg als großes Fresko auf dem kleinen Bildschirm. '1914-1918' im deutschen und
französischen Fernsehen
- Reisen zu den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs
- Der Weihnachtsfrieden 1914 und der Erste Weltkrieg als neuer (west)europäischer Erinnerungsort

Produktdetails

Mitarbeit Wolfgang Hochbruck (Herausgeber), Barbara Korte (Herausgeber), Sylvia Paletschek (Herausgeber)
Verlag Klartext-Verlagsges.
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2008
 
EAN 9783898617277
ISBN 978-3-89861-727-7
Seiten 222
Abmessung 168 mm x 240 mm x 13 mm
Gewicht 542 g
Illustration m. Abb.
Serie Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte, Neue Folge
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.