Fr. 205.00

Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur - Ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien. Untersuchung und Edition

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Studie untersucht die Handschriftenüberlieferung und Bildungshintergründe eines spätmittelalterlichen lateinisch gelehrten Kommentars zu den Fabeln des Anonymus-Neveleti mit deutschen Reimpaarepimythien, einem bislang nicht erschlossenen Proverbien- und Sentenzencorpus. Die Auswertung der Provenienzen, Mitüberlieferung und Kommentarinhalte zeigt einen Fabelkommentar akademischen Studienniveaus: Er ist in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an Bildungsinstitutionen im ostmittel- und südostdeutschen Raum verbreitet und vermittelt anspruchsvolle artistische und klerikale Kernkompetenzen der spätmittelalterlichen Bildungskultur. Die deutschen Epimythien sind für den lateinisch-sprachsozialisierten Benutzer bestimmt als ein text- und wissensorganisierendes Kommentarelement von mnemotechnischer Qualität; zusammen mit den lateinischen Äsopsentenzen der Proverbia Esopi gelangt es in die Drucküberlieferung. Die in der Studie enthaltene Edition der Kommentartexte dokumentiert erstmals die spezifische Existenzweise der volkssprachigen Proverbien im Kontext der Gelehrtenkultur.

Über den Autor / die Autorin










Rebekka Nöcker, Universität Tübingen.

Bericht

"[Eine Untersuchung], die so vorbildlich alle relevanten Aspekte ihres Gegenstands berücksichtigt und sich ihnen derart minutiös zuwendet, dass man davon durchaus fasziniert sein darf."
Michael Baldzuhn in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 141.4 (2019), 599-605

Produktdetails

Autoren Rebekka Nöcker
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 17.04.2015
 
EAN 9783050064420
ISBN 978-3-0-5006442-0
Seiten 901
Abmessung 170 mm x 70 mm x 240 mm
Gewicht 1922 g
Illustration 20 b/w ill.
Serien Deutsche Literatur. Studien und Quellen
ISSN
Deutsche Literatur. Studien und Quellen, 16
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.