Fr. 178.00

Strafrecht und Criminal Compliance in philosophischer Perspektive. - Eine Kritik des postmodernen Zeitgeists im Strafrecht und seiner Wissenschaft.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Criminal Compliance ist das Steckenpferd vieler Strafrechtler. Auf dem Gipfelpunkt der Beziehung zwischen Compliance und Strafrecht will diese Arbeit die Flitterwochenphase abschließen. Dieses Vorhaben erfordert eine allgemeine Theorie der Compliance, woran die Untersuchung sich in konsequentem Regress auf die gesellschafts- und rechtsphilosophische Einordnung der Compliance anschließt. Dies führt wiederum zur Suche nach einer Metatheorie der Strafrechtsdogmatik, wobei alle Bereiche wieder in eine historische Betrachtung eingefügt werden. Als Ergebnis liefert die Arbeit eine Legitimation der klassischen Strafrechtsdogmatik mit Ausblick auf deren Verdrängung im Wirtschaftsstrafrecht durch einen nicht legitimierbaren Pragmatismus am Beispiel der »Compliance Games«. Zugleich präsentiert sie ein eigenes Konzept für Criminal Compliance, nämlich: die Idee eines im Feuerbach'schen Präventionsstrafrechtsparadigma zu beachtenden »Tempolimits« für eine zunächst freiwillige und erst später nach einem Versagen und einer strafrechtlichen Reaktion etablierten Zwangscompliance.

Inhaltsverzeichnis

EinleitungProblemaufriss - Zielsetzung - Gang der Untersuchung - Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes - Methodologische HerangehensweiseTeil 1: Methodische Vorgehensweise: Criminal Compliance innerhalb der Grenzen der StrafrechtswissenschaftDas Problem: Teleologie oder corsi e ricorsi in der Strafrechtswissenschaft? - Der Club der strafrechtsdogmatischen Bußprediger - Gesamtes Strafrecht durch (strafphilosophische) Dogmatik: Auf dem Weg zu einer strafrechtswissenschaftlichen Betrachtung der Criminal Compliance - ErgebnisTeil 2: Grund und Grenzen der sog. Criminal ComplianceDie Anarchie der Konzerne und der Mythos der Compliance - Zwei Compliance-»Klassiker« als Einführungsfälle - Der Governance Turn - Sinn und Bedeutung von Criminal Compliance - ErgebnisSchlussfolgerungLiteraturverzeichnisPersonen- und Sachwortregister

Über den Autor / die Autorin










Mario Fabricio Amoretti Navarro schloss seine juristische Ausbildung 2007 an der Universität Lima ab. Nach seinem Jura-Abschluss arbeitete er als Strafverteidiger in Lima, außerdem absolvierte er einen Master in Strafrechtswissenschaften und ein strukturiertes Doktoratsstudium in Rechtswissenschaften an der Universität San Marcos. Im Rahmen eines DAAD-Stipendiums erwarb er einen LL.M. an der LMU und 2017 einen B.A. in Philosophie an der Hochschule für Philosophie ¿ München. 2021 schloss er seine Promotion an der Juristischen Fakultät der LMU ab und Anfang 2022 erwarb er seinen M.A. an der Philosophischen Fakultät der LMU. Seit Mai 2020 arbeitet er als Compliance Officer in einem deutschen Konzern in München.

Produktdetails

Autoren Mario Fabricio Amoretti Navarro
Verlag Duncker & Humblot
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2022
 
EAN 9783428185061
ISBN 978-3-428-18506-1
Seiten 1080
Abmessung 170 mm x 61 mm x 233 mm
Gewicht 1661 g
Serie Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.