Fr. 45.30

»Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren« - Piratengeschichten auf den Meeren der Welt

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Seeraub ist ein aktuelles Thema, dessen Wurzeln bis in die frühe Menschheitsgeschichte zurückreichen. Doch so vertraut die Piraten uns auch scheinen, so widersprüchlich und schillernd sind die Freibeuter der Meere bei näherer Betrachtung. Sind sie Helden der Freiheit oder organisierte Kriminelle? Rächer der Entrechteten oder mörderische Agenten imperialer Großmächte? Räuber zur See oder Entrepreneure mit politischem Gestaltungsanspruch? Die Beiträge dieses Bandes beschränken sich nicht nur auf die Geschichte der Seeräuber von der Antike bis heute, sondern nehmen auch die literarische, mythologische und filmische Bearbeitung der Piraterie in den Blick. Sie achten zudem auf den Rollenwechsel der Seeräuber - zwischen Held und Pirat in der Odyssee, zwischen Pirat und Söldner in Byzanz oder Venedig, zwischen Kaperfahrer mit staatlicher Erlaubnis und freiem Pirat in der frühneuzeitlichen Karibik.

Zusammenfassung

Seeraub ist ein aktuelles Thema, dessen Wurzeln bis in die frühe Menschheitsgeschichte zurückreichen. Doch so vertraut die Piraten uns auch scheinen, so widersprüchlich und schillernd sind die Freibeuter der Meere bei näherer Betrachtung. Sind sie Helden der Freiheit oder organisierte Kriminelle? Rächer der Entrechteten oder mörderische Agenten imperialer Großmächte? Räuber zur See oder Entrepreneure mit politischem Gestaltungsanspruch? Die Beiträge dieses Bandes beschränken sich nicht nur auf die Geschichte der Seeräuber von der Antike bis heute, sondern nehmen auch die literarische, mythologische und filmische Bearbeitung der Piraterie in den Blick. Sie achten zudem auf den Rollenwechsel der Seeräuber – zwischen Held und Pirat in der Odyssee, zwischen Pirat und Söldner in Byzanz oder Venedig, zwischen Kaperfahrer mit staatlicher Erlaubnis und freiem Pirat in der frühneuzeitlichen Karibik.

Zusatztext

»Piraterie, ob als soziales, rechtliches oder militärisches Phänomen und Problem, erfreut sich sowohl in der Wissenschaft als auch der Kunst großer Beliebtheit. Der Sammelband reiht sich ohne große methodische Ausreißer in die wissenschaftliche Debatte ein und spiegelt den Status quo wider. Die Autorinnen und Autoren tun dies jedoch in einer Art und Weise, die das Thema nicht nur für Kolleginnen und Kollegen aus anderen Disziplinen und Fachrichtungen aufbereitet, sondern darüber hinaus – und das ist die große Leistung des Sammelbandes – für ein nichtwissenschaftliches Publikum zugänglich macht.« Tanja Zakrzewski, Sehepunkte, 15.09.2024

»Die Beiträge [...] eint, dass sie mit den romantischen Mythen und politisch motivierten Deutungen von Piraten als frühe radikale Demokraten oder Proto-Sozialisten hart ins Gericht gehen. [...] Trotz seines schmissigen Titels und des vom Buchcover finster dreinblickenden Piraten ›Blackbeard‹ bietet der Sammelband einen streng wissenschaftlichen Blick und zeigt sich auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes. [...] Für Kenner der Materie bietet das Buch [...] kluge Fragestellungen und Antworten.« Alexander Weinlein, Das Parlament, 23.09.2023

»Die Wurzeln des Seeraubs reichen weit zurück. Doch so vertraut uns Piraten aus Filmen und Abenteuergeschichten auch scheinen, so widersprüchlich sind sie bis heute: Sind Piraten Helden der Freiheit oder organisierte Banditen? Rächer der Entrechteten oder mörderische Agenten imperialer Großmächte?« FAZ, 24.07.2023

»Eine empfehlenswerte Lektüre.« Rainer Schubert, Schiff Classic, 02/2024

Bericht

»Piraterie, ob als soziales, rechtliches oder militärisches Phänomen und Problem, erfreut sich sowohl in der Wissenschaft als auch der Kunst großer Beliebtheit. Der Sammelband reiht sich ohne große methodische Ausreißer in die wissenschaftliche Debatte ein und spiegelt den Status quo wider. Die Autorinnen und Autoren tun dies jedoch in einer Art und Weise, die das Thema nicht nur für Kolleginnen und Kollegen aus anderen Disziplinen und Fachrichtungen aufbereitet, sondern darüber hinaus - und das ist die große Leistung des Sammelbandes - für ein nichtwissenschaftliches Publikum zugänglich macht.« Tanja Zakrzewski, Sehepunkte, 15.09.2024 »Die Beiträge [...] eint, dass sie mit den romantischen Mythen und politisch motivierten Deutungen von Piraten als frühe radikale Demokraten oder Proto-Sozialisten hart ins Gericht gehen. [...] Trotz seines schmissigen Titels und des vom Buchcover finster dreinblickenden Piraten 'Blackbeard' bietet der Sammelband einen streng wissenschaftlichen Blick und zeigt sich auf der Höhe des aktuellen Forschungsstandes. [...] Für Kenner der Materie bietet das Buch [...] kluge Fragestellungen und Antworten.« Alexander Weinlein, Das Parlament, 23.09.2023 »Die Wurzeln des Seeraubs reichen weit zurück. Doch so vertraut uns Piraten aus Filmen und Abenteuergeschichten auch scheinen, so widersprüchlich sind sie bis heute: Sind Piraten Helden der Freiheit oder organisierte Banditen? Rächer der Entrechteten oder mörderische Agenten imperialer Großmächte?« FAZ, 24.07.2023 »Eine empfehlenswerte Lektüre.« Rainer Schubert, Schiff Classic, 02/2024

Produktdetails

Autoren Heinz Bude, Georg Christ, Alasdair Grant
Mitarbeit Rainer Hank (Herausgeber), Hartmut Leppin (Herausgeber), Werner Plumpe (Herausgeber)
Verlag Campus Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 21.06.2023
 
EAN 9783593517063
ISBN 978-3-593-51706-3
Seiten 264
Abmessung 144 mm x 17 mm x 217 mm
Gewicht 340 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Literatur, Mittelalter, Gewalt, Neuzeit, Geschichte, Kriminalität, Seefahrt, Pirat, Welt, Rechtsgeschichte, Atlantik, Diplomatie, Seekrieg, Verstehen, Ökonomik, Antike, Robin Hood, Karibik, Filmgenres, Piraten, Europäische Geschichte, Hollywood, Militärgeschichte, Meer, Mittelmeer, Programm, Ozean, Unternehmertum, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Unternehmer, Seeräuber, Freibeuter, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Bewaffnete Konflikte, Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Sklaven, Odysseus, Byzantinisches Reich, British Empire, Seestreitkräfte und Kriegsführung, Nichtstaatliche Organisationen (NGOs), Krieg und militärische Operationen, Moderne Kriegsführung, Frühe moderne Kriegsführung (inklusive Schießpulver), Karibisches Meer, Piraterie, Kaperfahrt, Jolly Roger, Korsaren, Blackbeard, Francis Drake, Piraten der Karibik, Klaus Störtebeker, auseinandersetzen, ca. 500 bis ca. 1000 n. Chr., ca. 1 bis ca. 500 n. Chr., Geschichte anderer geographischer Gruppierungen und Regionen, Sozialrebellen, Kaperfahrer, archaischer Kommunismus, Buccaneer, Galeerensklaven, Likedeelerei, Seeraub, Barbareskenstaaten, Koloniale Expansion, Robert Surcouf, See- und Völkerrecht, ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.