Fr. 25.50

"Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger". Werbetrick für eine Patchwork-Religiosität der postmodernen Welt?

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 90er-Jahren befindet sich das populäre Kino auf der Erfolgsspur. Dabei erfreut es sich vor allem unter dem jugendlichen Publikum an Beliebtheit. Dies liegt unter anderem daran, dass durch auf die Zielgruppe angepasstes Marketing sowie die Verwendung von Spezialeffekten und 3D-Techniken eine besondere Attraktion geschaffen wird. Diesen Strategien wurde sich auch bei der Vermarktung des 2012 unter der Regie von Ang Lee als Adaption des gleichnamigen Buchs entstandenen Films »Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger« bedient, indem zum Beispiel der internationale Trailer mit dem sehr bekannten Lied »Paradise« der Popband Coldplay hinterlegt wurde. Wie bereits zu Beginn erwähnt sind es auch die Jugendlichen, welche die Zielgruppe des Films »Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger« darstellen und als aktive Rezipienten in der Auseinandersetzung mit dem audiovisuellen Werk zu Integration der Lesart in ihre individuelle Lebenswelt gelangen. Mit Blick auf die vorangegangenen Erläuterungen zu den Eigenheiten des säkularisierten Zeitalters drängen sich einige Fragen auf. Zum einen inwiefern der Film auf die postmoderne Gesellschaft hin ausgerichtet ist beziehungsweise umgekehrt inwiefern die Rezeption durch die Eigenheiten der Postmoderne beeinflusst wird. Zum anderen stellt sich die damit verwandte Frage, ob der Film den Sinnsuchern eine Ressource bietet, um fündig zu werden, sowie ob er überhaupt dafür geeignet ist als funktionales Äquivalent zu den traditionellen Religionen zu fungieren. Ist »Life of Pi« letztendlich ein genialer Werbetrick für eine Patchwork-Religiösität der postmodernen Welt?

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 28.07.2022
 
EAN 9783346670496
ISBN 978-3-346-67049-6
Seiten 32
Abmessung 148 mm x 210 mm x 3 mm
Gewicht 62 g
Serie Akademische Schriftenreihe Bd. V1244007
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.