Fr. 34.50

beSure - Berlin Test for Super-Recognizer Identification - Part I: Development

Deutsch · Buch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

The present publication represents the first of an intended collection of reports documentingthe registered trademark beSure and the experience gained in its context. The presentreport describes the context in which beSure emerged, as well as its development - fromideation to technical design, up to experimental implementation. On the one hand, thisreport aims to provide interested practitioners and researchers with information, which isboth exhaustive and understandable for readers from all backgrounds. On the other hand,this report also provides methodological documentation required for reproduction andreplication of the procedures of beSure .

Inhaltsverzeichnis

Prologue Acknowledgements Author Biographies1. Introduction 1.1. Background 1.1.1. What is Face Identity Processing? 1.1.2. Super-Recognizers: Individuals Originally Discovered in the Lab 1.1.3. Super-Recognizers for Policing? 1.2. Assignment LKA Berlin: (How) can we detect Super-Recognizers within the Berlin Police? 2. Description of the Development of beSure 2.1. Task Analysis via Expert interviews 2.1.1. Interviewed Expert Units 2.1.2. Outcome of the Task Analysis 2.1.3. Implications of the Task Analysis for beSure 2.2. Material preparation 2.2.1. Source databases (LVD, Fahndungsbilder, Videos von LKA 645) 2.2.2. Challenges 2.2.3. Stimulus selection 3. beSure 3.1. Subtests of beSure 3.1.1 Constrained Static Material: Mugshot Images 3.1.2. Unconstrained Static Material: Wild Images 3.1.3. Unconstrained Dynamic Material: Wild Videos 3.2. Technical Implementation of beSure 4. Legal Considerations Specific to the Initial beSure Roll-Out and Implications for Future Deployment 4.1. Berlin Data Protection Office Requirements 4.2. Measures Implemented to Meet the Berlin Data Protection Office Requirements 5. Conclusion and Outlook 6. ReferencesProlog Danksagungen Authorenbiographien 1. Einleitung 1.1. Hintergrund 1.1.1. Was ist Gesichtsidentitätsverarbeitung? 1.1.2. Super-Recognizer: Personen, die ursprünglich im Labor identifiziert wurden 1.1.3. Super-Recognizer im Polizeieinsatz? 1.2. Auftrag des LKA Berlin: (wie) können wir Super-Recognizer innerhalb der Polizei Berlin identifizieren? 2. Beschreibung der Entwicklung von beSure 2.1. Aufgabenanalyse durch Experteninterviews 2.1.1. Interviewte Expert*innen 2.1.2. Ergebnis der Aufgabenanalyse 2.1.3. Implikationen der Aufgabenanalyse für beSure 2.2. Materialaufbereitung 2.2.1. Datenbanken (LVD, Fahndungsbilder, Videos von LKA 645)2.2.2. Herausforderungen 2.2.3. Stimulusauswahl 3. beSure 3.1. Subtests von beSure 3.1.1 Standardisiertes statisches Material: ED-Bilder 3.1.2. Unkontrolliertes statisches Material: "Wilde Lichtbilder" 3.1.3. Unkontrolliertes dynamisches Material: "Wilde Videos" 3.2. Technische Implementierung von beSure 4. Legale Erwägungen bzgl. der Einführung und künftigen Umsetzung von beSure 4.1. Anforderungen der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 4.2. Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen der Berliner Datenschutzbeauftragten 5. Ausblick 6. Literaturverzeichnis

Produktdetails

Autoren Meike Ramon, Simon Rjosk
Verlag Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Sprache Deutsch
Produktform Buch
Erschienen 01.12.2022
 
EAN 9783866767621
ISBN 978-3-86676-762-1
Seiten 75
Abmessung 157 mm x 6 mm x 212 mm
Gewicht 138 g
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.