Fr. 52.50

Technisierung der Pflege - 4. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlichkeit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Technologien der Digitalen Gesundheit werden die Beziehungsarbeit in der Pflege und die sozialen Beziehungen des alternden Menschen grundlegend transformieren. Der Band widmet sich drei ethisch-rechtlichen Spannungsfeldern. Im Spannungsfeld von Personenwürde und digitalisierter Pflege geht es um den Ausgleich individueller Vorstellungen vom guten Leben mit jenen der digitalisierten Technologien. So ermöglichen neue Informationstechnologien sowohl mehr Selbstbestimmung, aber auch eine lückenlosere Kontrolle des Alltagslebens. Analog kann Technik im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit einen Aspekt auf Kosten des anderen verstärken. Zuletzt geht es im Spannungsfeld von Simulation und Authentizität um die menschlichen Folgen der Konstruktion von Wirklichkeit.Mit Beiträgen vonMichael Früh, Alina Gasser, Elisabeth Haslinger-Baumann; Kathrin Janowski, Dominik Kaiser, Reinhard Klaushofer, Claudia Paganini, Johann Platzer, Eveline Prochaska, Karin Reinmüller, Martina Schmidhuber und Willibald Stronegger.

Zusammenfassung

Die Technologien der Digitalen Gesundheit werden die Beziehungsarbeit in der Pflege und die sozialen Beziehungen des alternden Menschen grundlegend transformieren. Der Band widmet sich drei ethisch-rechtlichen Spannungsfeldern. Im Spannungsfeld von Personenwürde und digitalisierter Pflege geht es um den Ausgleich individueller Vorstellungen vom guten Leben mit jenen der digitalisierten Technologien. So ermöglichen neue Informationstechnologien sowohl mehr Selbstbestimmung, aber auch eine lückenlosere Kontrolle des Alltagslebens. Analog kann Technik im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit einen Aspekt auf Kosten des anderen verstärken. Zuletzt geht es im Spannungsfeld von Simulation und Authentizität um die menschlichen Folgen der Konstruktion von Wirklichkeit.
Mit Beiträgen von
Michael Früh, Alina Gasser, Elisabeth Haslinger-Baumann; Kathrin Janowski, Dominik Kaiser, Reinhard Klaushofer, Claudia Paganini, Johann Platzer, Eveline Prochaska, Karin Reinmüller, Martina Schmidhuber und Willibald Stronegger.

Produktdetails

Mitarbeit Willibald J Stronegger (Herausgeber), Platzer (Herausgeber), Johann Platzer (Herausgeber), Willibald J. Stronegger (Herausgeber)
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.08.2022
 
EAN 9783848784929
ISBN 978-3-8487-8492-9
Seiten 185
Abmessung 156 mm x 10 mm x 227 mm
Gewicht 289 g
Serie Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Allgemeines

Gesundheitswesen, Medizintechnik, Automatisierung, Digitalisierung, Altern, Menschenwürde, Virtuelle Realität, Künstliche Intelligenz, Robotik, NG-Rabatt, Lebensende, Medizinethik, informationstechnologie, Augmented Reality, Gesundheitsversorgung, Telemedizin, Kommunikationstechnologie, Pflegeroboter, eHealth, Soziale Roboter

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.