Fr. 115.90

Bestandsoptimierung mit SAP - Prognosen erstellen, Planung verbessern, Bestandskosten senken. Mit zahlreichen Praxisbeispielen - Ausgabe 2022

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Behalten Sie Ihre Lagerkosten im Griff, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden: Marc Hoppe zeigt Ihnen, wie Sie Ihr SAP-System einsetzen, um Ihre Bestände in den Griff zu bekommen. Von der Bestandsanalyse über Disposition bis zum Bestandscontrolling werden alle Stellschrauben für ein optimales Bestandsmanagement behandelt.
Aus dem Inhalt:

  • Stammdaten
  • SAP Fiori
  • ABC-/XYZ-Analyse
  • Bestandsanalyse
  • Absatzplanung
  • MRP Live
  • Losgrößen
  • Rückstands- und Fehlteilemanagement
  • Lagerfertigungsstrategien
  • Verfügbarkeitsprüfung (ATP und aATP)
  • Lieferservice
  • Sicherheitsbestände

Inhaltsverzeichnis


Einleitung ... 19
1. Warum sind Bestände notwendig? ... 29

1.1 ... Unterschiedliche Bestandsphilosophien ... 29
1.2 ... Bestand als Stellschraube gegen Unsicherheiten ... 36
1.3 ... Was tun gegen Unsicherheiten? ... 39

2. Einfluss der Stammdaten auf die Bestände ... 45

2.1 ... Stammdaten in SAP-ERP-Systemen ... 47
2.2 ... Fehlerhafte Stammdaten in SAP-ERP-Systemen ... 50
2.3 ... Stammdatenqualität analysieren ... 55
2.4 ... Stammdatenqualität verbessern ... 62

3. Materialklassifizierung/Materialsegmentierung ... 69

3.1 ... Analyse- bzw. Klassifizierungsmethoden ... 69
3.2 ... Multidimensionale Kombination der Analysemethoden ... 97
3.3 ... Multidimensionale Analysen mit dem MRP Monitor ... 104
3.4 ... Fazit ... 158

4. Absatzplanung und Prognose ... 159

4.1 ... Einfluss der Absatzplanung auf Bestände ... 159
4.2 ... Einflussparameter auf die Prognose ... 163
4.3 ... Auswahl der Prognoseverfahren ... 191
4.4 ... Prognoseverfahren im Detail ... 206
4.5 ... Prognoseprozess ... 226
4.6 ... Prognosegenauigkeit/Prognosefehler ... 235
4.7 ... Forecasting & Monitoring Tool ... 255
4.8 ... Fazit ... 273

5. Disposition ... 275

5.1 ... Dispositionslogik ... 275
5.2 ... Verbrauchsgesteuerte Disposition ... 355
5.3 ... Demand-Driven Planning mit SAP-Add-ons für SAP S/4HANA und SAP ERP ... 365
5.4 ... Demand-Driven Planning mit der bedarfsorientierten Wiederbeschaffung (BWB) für SAP S/4HANA ... 388
5.5 ... Werksübergreifende Disposition mit dem CPP-Verfahren ... 415
5.6 ... Disposition mit dem Kanban-Verfahren ... 436
5.7 ... Ein- und Auslaufsteuerung von Materialien ... 447
5.8 ... Optimierungspotenziale in der Disposition ... 462
5.9 ... Strategische versus operative Disposition ... 479
5.10 ... Operative Disposition mit dem SAP-Add-on MRP Exception Monitor (ERM) und Advanced MD04 (aMD04) ... 487
5.11 ... Fazit ... 504

6. Lieferservice und Sicherheitsbestände ... 505

6.1 ... Zusammenhang zwischen Bestand und Servicegrad ... 505
6.2 ... Lieferbereitschaft ... 508
6.3 ... SAP-Add-on Service Level Monitor (SLC Monitor) ... 522
6.4 ... Verfügbarkeitsprüfung (ATP) mit SAP ... 527
6.5 ... Wiederbeschaffungszeit ... 534
6.6 ... SAP-Add-on Wiederbeschaffungszeit-Monitor (WBZ-Monitor) ... 539
6.7 ... Sicherheitsbestand ... 550
6.8 ... SAP-Add-on Simulation Sicherheitsbestände ... 581
6.9 ... SAP-Add-on Dynamic Safety Stock Consideration ... 595
6.10 ... Fazit ... 603

7. Losgrößen ... 605

7.1 ... Wie beeinflussen die Losgrößen die Bestände? ... 605
7.2 ... Statische Losgrößenverfahren in SAP ERP und SAP S/4HANA ... 607
7.3 ... Periodische Losgrößenverfahren in SAP ERP und SAP S/4HANA ... 617
7.4 ... Wirtschaftliche Losgrößenverfahren in SAP ERP und SAP S/4HANA ... 627
7.5 ... Restriktionen in der Losgrößenberechnung ... 646
7.6 ... Auswahl von Losgrößenverfahren ... 648
7.7 ... Berechnung der Ausschussmenge im Rahmen der Losgrößenberechnung ... 651
7.8 ... Bestellmengenoptimierung mit dem SAP-Add-on Simulation von Losgrößen ... 652
7.9 ... Fazit ... 659

8. Rückstands- und Fehlteilemanagement in der Produktion ... 661

8.1 ... Wie beeinflussen Rückstände in der Produktion die Bestände? ... 662
8.2 ... Warum entstehen Rückstände in der Produktionsplanung? ... 668
8.3 ... Reduzierung von Rückständen - First-come-first-served-Steuerung (FCFS) ... 676
8.4 ... Rückstandsanalyse mit dem SAP-Add-on Capacity Requirements Planning Cockpit ... 702
8.5 ... Kapazitätsabgleich mit dem SAP-Add-on Lean Manufacturing Planning and Control ... 710
8.6 ... Fehlteilemanagement in der Produktion mit dem SAP-Add-on MRP Exception Monitor (ERM) ... 725
8.7 ... Fazit ... 746

9. Bestandscontrolling ... 747

9.1 ... Warum Bestandsüberwachung? ... 747
9.2 ... Einführung in das Logistikcontrolling ... 748
9.3 ... Kennzahlensystem des Supply Chain Councils ... 750
9.4 ... Wichtige Kennzahlen aus der Sicht des Einkaufs ... 755
9.5 ... Einkaufscontrolling mit der SAP-Beratungslösung Einkaufsmonitor und SAP Analytics Cloud ... 767
9.6 ... Wichtige Kennzahlen aus Sicht der Disposition ... 778
9.7 ... Bestandscontrolling mit dem SAP-Add-on Bestandscontrollingcockpit und SAP Analytics Cloud ... 800
9.8 ... Wichtige Kennzahlen aus Sicht der Produktion ... 821
9.9 ... Kalkulation von Bestandspotenzialen ... 837
9.10 ... Fazit ... 838

Anhang ... 839

A ... Literaturverzeichnis ... 839
B ... Add-ons zu SAP ERP und SAP S/4HANA ... 845

Der Autor ... 859
Index ... 861

Über den Autor / die Autorin

Marc Hoppe arbeitete als SAP-Entwickler in den Bereichen Logistik und Produktionsplanung und später als Logistikberater in nationalen und internationalen SAP-R/3-Projekten. Seit 1998 ist Marc Hoppe bei der SAP Deutschland SE & Co. KG beschäftigt. Zu seinen Aufgaben zählen die betriebswirtschaftliche und die systemseitige Einführung und Optimierung von Supply-Chain-Management-Prozessen sowie das Reengineering kompletter Supply-Chain-Prozesse. Seit 2001 ist Marc Hoppe Beratungsleiter für Supply Chain Management, seit 2003 zudem Leiter der Einheit Supplier Relationship Management. Er berät sowohl große Unternehmen wie Siemens, Unilever, Gillette, Philips, die Deutsche Telekom und Philip Morris als auch mittelständische Unternehmen wie G+H Isover oder Fertiva und hat zahlreiche Fachpublikationen zum Thema Bestandsoptimierung veröffentlicht.

Zusammenfassung

Behalten Sie Ihre Lagerkosten im Griff, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden: Marc Hoppe zeigt Ihnen, wie Sie Ihr SAP-System einsetzen, um Ihre Bestände in den Griff zu bekommen. Von der Bestandsanalyse über Disposition bis zum Bestandscontrolling werden alle Stellschrauben für ein optimales Bestandsmanagement behandelt.

Aus dem Inhalt:

Stammdaten
SAP Fiori
ABC-/XYZ-Analyse
Bestandsanalyse
Absatzplanung
MRP Live
Losgrößen
Rückstands- und Fehlteilemanagement
Lagerfertigungsstrategien
Verfügbarkeitsprüfung (ATP und aATP)
Lieferservice
Sicherheitsbestände

Produktdetails

Autoren Marc Hoppe
Verlag Rheinwerk Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2022
 
EAN 9783836289887
ISBN 978-3-8362-8988-7
Seiten 871
Abmessung 183 mm x 58 mm x 247 mm
Gewicht 1720 g
Serie SAP PRESS
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Informatik, EDV > Datenkommunikation, Netzwerke

Lager, Fiori, Stammdaten, Produktionsplanung, MRP, Verfügbarkeitsprüfung, Disposition, Absatzplanung, Bestandsmanagement, Rückstände, Bestandsanalyse, Available-to-Promise, gATP, Demand-Driven Planning, Bestandscontrolling, ABC-XYZ-Analyse

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.