Fr. 38.90

Russlands Angriff auf die Ukraine - Ökonomische Schocks, Energie-Embargo, Neue Weltordnung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Studie beleuchtet und analysiert die aktuellen Perspektiven der Weltwirtschaft vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Krieges. Mit dem Angriffskrieg Russlands am 24. Februar 2022 ergibt sich eine Zeitenwende. Gegen Russland haben viele Länder umfassende Sanktionen verhängt, nicht immer durchdacht. Große Flüchtlingsbewegungen und zugleich starke Energiepreis- und Weizenpreis-Erhöhungen sowie hoher Inflationsdruck ergeben sich weltweit. Von Seiten einiger Ökonomen ist ein deutsches und EU-seitiges Gas-Importembargo gegenüber Russland vorgeschlagen worden - bei überschaubaren ökonomischen Effekten. Diese Sicht ist zweifelhaft, zumal mit Gegenmaßnahmen Russlands bei einem Boykott von Energieexporten zu rechnen ist. Bei der Russland-Analyse des Westens gibt es kritische Punkte; Putins neue Ideologie war seit 2016 erkennbar. Die Weltwirtschaft dürfte vor einem Zerfall in regionale Handelsblöcke stehen und die Wirkungsmacht wichtiger internationaler Organisationen ist gemindert: zum Nachteil von Wachstum, Innovation und Stabilitätsverankerung. Eine EU-Ukraine-Erweiterung ist als kritische Herausforderung zu sehen.

Inhaltsverzeichnis

Der Start des Ukraine-Russland-Krieges.- Zeitenwenden im Ukraine-Russland-Krieg.- Der Westen und Russland - Beziehungsstille zwischen Großbritannien und Russland über Jahrzehnte.- Energie-Perspektiven.- Russland-Energieimport-Boykott durch Deutschland und die EU als Politikoption?.- Russischer Gas-Lieferboykott gegen europäische Länder.- Asien- und Global-Effekte eines EU-Energieimport-Boykotts gegen Russland.- EU-China-Russland: Makroökonomische Aspekte, multinationale Unternehmen.- Ukraine-Flüchtlinge und ukrainische Gastarbeiter in EU-Ländern sowie Effekte für die Ukraine und die Europäische Union.- Wichtige Ukraine-Emigrationsaspekte und EU-Erweiterungsrisiken bei der Ukraine.- Hilfszusagen für die Ukraine: Erfassung, Effekte, Problemperspektiven.- Szenario-Perspektiven.- Neue Weltwirtschaftsordnung.- Freihandel, Freiheit, Rechtsstaat und Demokratie gehören zusammen.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Paul J.J. Welfens ist Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW)/Universität Wuppertal, dort zudem Inhaber des Jean Monnet-Lehrstuhls für Europäische Wirtschaftsintegration und des Lehrstuhls Makroökonomik. Außerdem ist er Vorsitzender des Instituts des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte, Düsseldorf, Non-resident Senior Research Fellow am American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) an der Johns Hopkins University, Washington DC sowie IZA Research Fellow, Bonn; 2007/08 war er Alfred Grosser-Professor am Sciences Po, Paris.

Zusammenfassung

Diese Studie beleuchtet und analysiert die aktuellen Perspektiven der Weltwirtschaft vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Krieges. Mit dem Angriffskrieg Russlands am 24. Februar 2022 ergibt sich eine Zeitenwende. Gegen Russland haben viele Länder umfassende Sanktionen verhängt, nicht immer durchdacht. Große Flüchtlingsbewegungen und zugleich starke Energiepreis- und Weizenpreis-Erhöhungen sowie hoher Inflationsdruck ergeben sich weltweit. Von Seiten einiger Ökonomen ist ein deutsches und EU-seitiges Gas-Importembargo gegenüber Russland vorgeschlagen worden – bei überschaubaren ökonomischen Effekten. Diese Sicht ist zweifelhaft, zumal mit Gegenmaßnahmen Russlands bei einem Boykott von Energieexporten zu rechnen ist. Bei der Russland-Analyse des Westens gibt es kritische Punkte; Putins neue Ideologie war seit 2016 erkennbar. Die Weltwirtschaft dürfte vor einem Zerfall in regionale Handelsblöcke stehen und die Wirkungsmacht wichtiger internationaler Organisationen ist gemindert: zum Nachteil von Wachstum, Innovation und Stabilitätsverankerung. Eine EU-Ukraine-Erweiterung ist als kritische Herausforderung zu sehen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.