Fr. 34.50

Bremsregelsysteme und Fahrerassistenzsysteme 2 - Systeme und Funktionen

Deutsch · Taschenbuch

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem Fachlehrgang "Grundlagen Kraftfahrzeugtechnik lernen" steht ein weiterer Baustein zur Verfügung, um das Zusammenwirken der klassischen Fahrzeug- und Motorentechnik mit heutiger Fahrzeugelektronik zu zeigen. Früher bedeutete Fahrzeugtechnik vor allem Mechanik, heute trifft man überall integrierte mechanische, elektronische und digitale Systeme an. An diese Entwicklung haben sich auch die automobilen Berufsbilder angepasst. Im Jahr 2001 wurde aus dem Kfz-Mechaniker und dem Kfz-Elektriker der Kfz-Mechatroniker. Diese kennen sich nicht nur mit Antriebssträngen, Karosserieblechen und Getrieben aus, sondern auch mit Bordcomputern, Anti-Blockier-Systemen (ABS), Antriebs-Schlupf-Regelungen (ASR) oder elektronisch geregelten Stabilitäts-Programmen (ESP) zur Fahrdynamik-Regelung. Dieser Fachlehrgang bietet mit zehn Einzelthemen einen leichten Einstieg in das Verständnis von Funktion und Wirkung heutiger Automobil-  und Nutzfahrzeugtechnik. Die gute Verständlichkeit  macht den Fachlehrgang besonders geeignet  für das Selbststudium.

Inhaltsverzeichnis

Antiblockiersystem.- Antriebsschlupfregelung.- Elektronisches Stabilitätsprogramm.- Automatische Bremsfunktionen.- Aktivlenkung.- Einparksysteme.- Adaptive Cruise Control.- Sicherheitssysteme.- Fahrzeugnavigation.- Videobasierte Systeme.- Nachtsichtsysteme.

Über den Autor / die Autorin

Die Autoren
Fachwissen aus erster Hand wird durch Ingenieure der Bosch-Entwicklungsabteilungen sowie Mitarbeitern aus weiteren Unternehmen und Hochschulen garantiert, die den Inhalt als Autoren erarbeitet haben.
Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Konrad Reif leitet den Studiengang Fahrzeugelektronik und mechatronische Systeme an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, Campus Friedrichshafen und verantwortet die inhaltliche Herausgabe der Bosch Fachinformation Automobil.

Zusammenfassung

Mit dem Fachlehrgang „Grundlagen Kraftfahrzeugtechnik lernen“ steht ein weiterer Baustein zur Verfügung, um das Zusammenwirken der klassischen Fahrzeug- und Motorentechnik mit heutiger Fahrzeugelektronik zu zeigen. Früher bedeutete Fahrzeugtechnik vor allem Mechanik, heute trifft man überall integrierte mechanische, elektronische und digitale Systeme an. An diese Entwicklung haben sich auch die automobilen Berufsbilder angepasst. Im Jahr 2001 wurde aus dem Kfz-Mechaniker und dem Kfz-Elektriker der Kfz-Mechatroniker. Diese kennen sich nicht nur mit Antriebssträngen, Karosserieblechen und Getrieben aus, sondern auch mit Bordcomputern, Anti-Blockier-Systemen (ABS), Antriebs-Schlupf-Regelungen (ASR) oder elektronisch geregelten Stabilitäts-Programmen (ESP) zur Fahrdynamik-Regelung. Dieser Fachlehrgang bietet mit zehn Einzelthemen einen leichten Einstieg in das Verständnis von Funktion und Wirkung heutiger Automobil-  und Nutzfahrzeugtechnik. Die gute Verständlichkeit  macht den Fachlehrgang besonders geeignet  für das Selbststudium.

Produktdetails

Mitarbeit Konrad Reif (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2023
 
EAN 9783658387853
ISBN 978-3-658-38785-3
Seiten 130
Illustration Etwa 130 S.
Serie Grundlagen Kraftfahrzeugtechnik lernen
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Maschinenbau, Fertigungstechnik

Ingenieurwissenschaften, Sicherheitskonzept, Engine Technology, Elektronische Bremskraftverteilung, Struktur der ASR, Kurvenregulation, Anforderungen an das ABS

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.