Fr. 178.00

Innovation und Kooperation auf dem Weg zur All Electric Society - Emergenzen für neue Geschäftsprozesse

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch bietet einen Handlungsrahmen für Praktiker und Wissenschaftler, es zeigt Problembereiche sowie kreative Lösungsansätze beim Transfer von Innovationen auf dem Weg zur All Electric Society (AES). Es werden Innovationen und (branchenübergreifende) Kooperationen aus betreffenden Bereichen, wie bspw. Digitalisierung, Mobilität, Gesundheits- u. Pflegewirtschaft sowie Energieversorgung, aber auch Transformation von Organisationen, Prozessen, Politik, Regulatorik und Gesellschaft betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Forschung und Transfer: Boosted Innovation Loop als neues Leitbild zur nachhaltigen Integration von Technologie in die Gesellschaft.- Elektrizität: Prognosebasiertes Speichermanagement im Niederspannungsnetz auf Quartiersebene.- Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im Niederspannungsnetz.- Prasixbeitrag Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum. Digitalität: Integrationsevaluierung von Blockchain-Infrastrukturen innerhalb digitaler Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft.- Datengetriebenes Projektmanagement im Maschinen - und Anlagebau.. Microcontroller im All und im Klassenzimmer.- Mobilität: Smarte, digitale Handlungsansätze zur Gestaltung der Mobilitätswende als Chance für Mittelstädte im ländlichen Raum.- Besucherlenkung und Reduktion des motorisierten Freizeitverkehrs.- Teleoperation Grundlagen und Ersatzszenarien.- Wärme: Heizenergieeinsparung durch effiziente Gebäudedigitalisierung und smarte Quartiersvernetzung.- Energiesparend Heizen durch intelligente Steuerungstechnik.- Angebotsorientierte netzdienliche Energiebereitstellung in bidirektionaler Verknüpfung mit einem Nahwärmenetz.- Quartier: All Electric Districs Systemkomponente für die Entwicklung von elektrifizierten Bestandsquartieren.- Reallabore als Versuchs- und Transferräume für sektorübergreifende Innovation.- Chancen und Herausforderungen kommunaler Transformationsprozesse auf dem Weg zur All Electric Society.- Querschnittsthemen: Closed Loop Medication Management im Krankenhaus.- Agile Entwicklung einer KI-basierten EKG-Auswertung im Kindesalter.

Über den Autor / die Autorin










¿Sven Leonhardt M.Sc., Projektleiter in wissenschaftlichen Reallaborprojekten bei der Stadt Zwickau; wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitskreis Integrierte Informationssysteme (AIIS) an der Professur für Vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft.

Dr. Tim Neumann, Promotion an der Technischen Universität Chemnitz zum Thema "Prozessverbesserung durch die Digitalisierung von Infrastrukturen".
Dr. Daniel Kretz, Promotion an der Technischen Universität Chemnitz zum Thema "Optimierung von Versorgungsinfrastrukturen - Systemlösung zur Automation und energetischen Optimierung".
Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr.-Ing. Tobias Teich, Professur für Vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft, insbesondere Energiemanagement, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau; Leiter Arbeitskreis Integrierte Informationssysteme.
Prof. Dr.-Ing. Mirko Bodach, eigenes Ingenieurbüro sowie Professur für Elektrische Energietechnik/ Regenerative Energien an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.


Produktdetails

Mitarbeit Mirko Bodach (Herausgeber), Daniel Kretz (Herausgeber), Daniel Kretz u a (Herausgeber), Sven Leonhardt (Herausgeber), Tim Neumann (Herausgeber), Tobias Teich (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2022
 
EAN 9783658387051
ISBN 978-3-658-38705-1
Seiten 440
Abmessung 179 mm x 31 mm x 216 mm
Illustration XVIII, 440 S. 109 Abb., 94 Abb. in Farbe.
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.