vergriffen

Mitarbeiter ohne Festanstellung, m. CD-ROM - Freie Mitarbeit, Zeitarbeit, Werkvertrag, Praktikum. Wie und wo Sie passende Mitarbeiter finden. Was Sie vertraglich regeln sollten. Wie Sie die Vergütung kalkulieren

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen


Inhalte

Flexible Mitarbeiter gewinnen und ohne Festanstellung rechtlich korrekt beschäftigen
Wie Sie die vertragliche Seite vorteilhaft gestalten und das Honorar kalkulieren - mit zahlreichen Beispielen
Wie Sie externe Mitarbeiter einarbeiten und führen und was Sie bei der Beendigung der Zusammenarbeit beachten müssen
Geheimhaltungspflichten, die Sie auf jeden Fall regeln sollten
Extra: So schützen Sie sich vor Scheinselbständigkeit eines freien Mitarbeiters

Auf der CD-ROM

Checklisten
Muster für Verträge
Kalkulationen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

So arbeiten Sie mit diesem Buch 7
1. Schritt: Wie Sie den richtigen Mitarbeiter finden 7
2. Schritt: Wie Sie den Vertrag richtig gestalten 7
3. Schritt: Wie Sie den Arbeitseinsatz richtig kalkulieren 8
4. Schritt: Wie Sie den Mitarbeiter richtig einarbeiten 8
5. Schritt: Wie Sie das Vertragsverhältnis richtig beenden 9

1 Den richtigen Mitarbeiter finden 10
1.1 Welche Arbeiten sind zu verrichten? 12
1.2 Welche Qualifikation benötigen Sie? 17
1.3 Wann brauchen Sie die Arbeitskraft? 18
1.4 Welchen zeitlichen Umfang werden die Arbeiten haben? 20
1.5 Wann soll das Vertragsverhältnis enden? 21
1.6 Wo finden Sie den richtigen Mitarbeiter? 22
1.7 Wie wählen Sie den richtigen Mitarbeiter aus? 32
1.8 Wie führen Sie ein gelungenes Vorstellungsgespräch? 35
1.9 Was müssen Sie bei der Rücksendung der Bewerbungsunterlagen beachten? 39

2 Den passenden Vertrag auswählen 43
2.1 Der Vertrag mit dem freien Mitarbeiter 43
2.2 Die Arbeitnehmerüberlassung 52
2.3 Der Werkvertrag 56
2.4 Das Praktikum 61
2.5 Der Diplomandenvertrag 65

Extra: Wie Sie Scheinselbstständigkeit vermeiden 79

3 So schützen Sie Ihre Firmengeheimnisse 83
3.1 Was sind Firmengeheimnisse? 83
3.2 Die strafrechtliche Verschwiegenheitspflicht 84
3.3 Die vertragliche Verschwiegenheitspflicht 85
3.4 Wie schützen Sie sich wirksam vor Geheimnisverrat? 88
3.5 Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot 89

4 Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat 92
4.1 Beteiligungsrechte bei dem Einsatz freier Mitarbeiter 93
4.2 Beteiligungsrechte bei dem Einsatz von Zeitarbeitern 94
4.3 Beteiligungsrechte bei dem Abschluss eines Werkvertrags 99
4.4 Beteiligungsrechte bei dem Einsatz von Praktikanten und Diplomanden 100
4.5 Beteiligungsrechte bei dem Einsatz von befristet beschäftigten Arbeitnehmern 101

5 So kalkulieren Sie das Honorar 104
5.1 Grundlage für die Kostenkalkulation 104
5.2 Das Honorar für freie Mitarbeiter 105
5.3 Die Vergütung für Zeitarbeitnehmer 106
5.4 Das Honorar bei Werkverträgen 108
5.5 Das Honorar für Praktikanten und Diplomanden 109
5.6 Die Vergütung für befristet beschäftigte Arbeitnehmer 110

6 Den neuen Arbeitsplatz vorbereiten 113
6.1 Die Einrichtung des Arbeitsplatzes 113
6.2 Die Vorbereitung des personellen Umfelds 116

7 Freie Mitarbeiter einarbeiten und führen 118
7.1 Die Unterrichtung über die Arbeitsaufgabe 118
7.2 Die Belehrung über Unfall- und Gesundheitsgefahren 121
7.3 Die Führung von Mitarbeitern ohne Festanstellung 123

8 Wie Sie das Mitarbeiterverhältnis beenden 130
8.1 Beendigung der Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern 130
8.2 Beendigung des Zeitarbeitsverhältnisses 133
8.3 Beendigung des Werkvertrags 135
8.4 Beendigung des Praktikanten- oder Diplomandenvertrags 136
8.5 Beendigung des befristeten Arbeitsverhältnisses 138

9 Arbeitszeugnisse und Bescheinigungen ausstellen 147
9.1 Das einfache und das qualifizierte Arbeitszeugnis 147
9.2 Ausstellen einer Arbeitsbescheinigung 153
9.3 Textbausteine für das Abschlusszeugnis 154

Die wichtigsten Vertragsmuster 160
Muster 1: Freier Mitarbeitervertrag 161
Muster 2: Arbeitnehmerüberlassungsvertrag 165
Muster 3: Werkvertrag 172
Muster 4: Diplomandenvertrag 175
Muster 5: Befristeter Arbeitsvertrag 179
Muster 6: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot 190

Stichwortverzeichnis 192

Produktdetails

Autoren Stephan Wilcken
Verlag Haufe-Lexware
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.06.2008
 
EAN 9783448088090
ISBN 978-3-448-08809-0
Seiten 195
Gewicht 402 g
Serie Haufe Praxisratgeber
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.