Fr. 109.00

Die Kopftuchdebatte - Verfassungsrecht und Sozialwissenschaften

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Werk behandelt das Tragen eines Kopftuchs durch Lehrerinnen und Schülerinnen, in der öffentlichen Verwaltung und in der Justiz. Eingehend behandelt werden die Interpretation des muslimischen Kopftuchs (Symbol der Unterdrückung von Frauen und des politischen Islam?) und das Neutralitätsgebot aus verfassungsrechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht. Untersucht wird die Entwicklung des laizistischen Modells in Frankreich und der Versuch einer Übertragung dieses Modells auf Deutschland (Berliner Neutralitätsgesetz, Verbot des Kopftuchs von Schülerinnen). Auch das neue Bundesgesetz zum Erscheinungsbild von Beamtinnen und Beamten wird untersucht und auf die Notwendigkeit einer Neujustierung des überkommenen Neutralitätsverständnisses hingewiesen.

Produktdetails

Autoren Wolfgang Hecker
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.07.2022
 
EAN 9783848783786
ISBN 978-3-8487-8378-6
Seiten 299
Abmessung 153 mm x 16 mm x 230 mm
Gewicht 448 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Allgemeines, Lexika

Arbeitsrecht, Verfassungsrecht, Politische Bildung, Glaubensfreiheit, Gleichberechtigung, NG-Rabatt, Laizismus, Schulunterricht, Säkularismus, politischer Islam, Kopftuchverbot, religiöse Symbole, Weltanschauungsrecht, Art. 4 GG, Neutralitätsgesetz

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.