Fr. 78.00

Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz - Artificial Intelligence Act (AI Act)

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) ist erstmals ein Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen geschaffen worden. Die EU-Verordnung betrifft damit unmittelbar alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen.Der EinführungsbandDas verständlich geschriebene Handbuch bietet einen schnellen Zugang zur komplexen Regelungsstruktur der EU-Verordnung. Es wird klar, worauf sich die Unternehmenspraxis einstellen muss und wo juristische Fallstricke lauern. Sie finden Antworten auf erste Fragen zum neuen Recht der Künstlichen Intelligenz in der EU, präzise und verständlich:

  • In welche Risikokategorien werden KI-Systeme eingeteilt und welche Kriterien gelten für die Risikoeinstufung?
  • Welche Pflichten kommen auf Anbieter und Betreiber von KI-Systemen zu?
  • Wie läuft das Konformitätsbewertungsverfahren bei KI-Systemen mit hohem Risiko ab? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen AI Act und den Standards für KI-Systeme?
  • Auf welchem Weg wird die Einhaltung der Vorschriften des AI Acts durchgesetzt und welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
  • Welche Anforderungen sind nach dem AI Act im Zusammenhang mit General Purpose AI (GPAI) zu beachten? Welche urheberrechtlichen Aspekte sind zusätzlich relevant?
  • Wie wirken die neue Product Liability Directive, die AI Liability Directive und der AI Act im Hinblick auf die Verantwortlichkeit für KI-Systeme zusammen? Ihre VorteileDas Handbuch erläutert Schritt für Schritt die wesentlichen Vorgaben des AI Acts. Betroffene Unternehmen können diese rechtzeitig erkennen und rechtssicher anwenden. Zudem werden haftungsrechtliche Fragestellungen unter Berücksichtigung des Entwurfs der neuen AI Liability Directive behandelt. Der AI Act ist außerdem einschließlich seiner Erwägungsgründe vollständig im Anhang des Werkes abgedruckt, um einen direkten Zugriff auf die rechtlichen Vorgaben zu ermöglichen.ZielgruppenUnternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Marktüberwachungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen.Autor:inGeschrieben wird der Einführungsband von Prof. Dr. Janine Wendt, Leiterin des Fachgebietes für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt und Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M., der die Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences inne hat.
  • Zusammenfassung

    Mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) ist erstmals ein Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen geschaffen worden. Die EU-Verordnung betrifft damit unmittelbar alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen.

    Der Einführungsband
    Das verständlich geschriebene Handbuch bietet einen schnellen Zugang zur komplexen Regelungsstruktur der EU-Verordnung. Es wird klar, worauf sich die Unternehmenspraxis einstellen muss und wo juristische Fallstricke lauern. Sie finden Antworten auf erste Fragen zum neuen Recht der Künstlichen Intelligenz in der EU, präzise und verständlich:
    In welche Risikokategorien werden KI-Systeme eingeteilt und welche Kriterien gelten für die Risikoeinstufung?
    Welche Pflichten kommen auf Anbieter und Betreiber von KI-Systemen zu?
    Wie läuft das Konformitätsbewertungsverfahren bei KI-Systemen mit hohem Risiko ab? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen AI Act und den Standards für KI-Systeme?
    Auf welchem Weg wird die Einhaltung der Vorschriften des AI Acts durchgesetzt und welche Sanktionen drohen bei Verstößen?
    Welche Anforderungen sind nach dem AI Act im Zusammenhang mit General Purpose AI (GPAI) zu beachten? Welche urheberrechtlichen Aspekte sind zusätzlich relevant?
    Wie wirken die neue Product Liability Directive, die AI Liability Directive und der AI Act im Hinblick auf die Verantwortlichkeit für KI-Systeme zusammen?

    Ihre Vorteile
    Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die wesentlichen Vorgaben des AI Acts. Betroffene Unternehmen können diese rechtzeitig erkennen und rechtssicher anwenden. Zudem werden haftungsrechtliche Fragestellungen unter Berücksichtigung des Entwurfs der neuen AI Liability Directive behandelt. Der AI Act ist außerdem einschließlich seiner Erwägungsgründe vollständig im Anhang des Werkes abgedruckt, um einen direkten Zugriff auf die rechtlichen Vorgaben zu ermöglichen.

    Zielgruppen
    Unternehmensjurist:innen, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Marktüberwachungsbehörden, Aufsichtsbehörden, Wirtschafts- und Verbraucherverbände, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Europäische Institutionen.

    Autor:in
    Geschrieben wird der Einführungsband von Prof. Dr. Janine Wendt, Leiterin des Fachgebietes für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Technischen Universität Darmstadt und Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M., der die Professur für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences inne hat.

    Produktdetails

    Autoren Domenik H Wendt, Domenik H. Wendt, Janine Wendt
    Verlag Nomos
     
    Sprache Deutsch
    Produktform Taschenbuch
    Erschienen 03.09.2024
     
    EAN 9783848789801
    ISBN 978-3-8487-8980-1
    Seiten 330
    Abmessung 153 mm x 18 mm x 229 mm
    Gewicht 495 g
    Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Internationales Recht, Ausländisches Recht

    Recht, Deutschland, Künstliche Intelligenz, Law, EU, Europäische Union, NG-Rabatt, Regulierung, Regulation, KI-Verordnung, AI Act, KI-VO, KI-Systeme, KI-Anwendung, Risikokategorien, Biometrische Fernidentifizierung, Konformitätsbewertungsverfahren, Hohes Risiko, risk categories

    Kundenrezensionen

    Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

    Schreibe eine Rezension

    Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

    Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

    Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

    Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.