Fr. 138.00

Der Schwanritter - Transformation eines Mythos in der Vormoderne. Mit einem Ausblick auf Richard Wagner

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Sage um den Schwanritter gehört zu den weit verbreiteten mittelalterlichen Erzählstoffen, die bis heute nicht an Faszinationskraft verloren haben. Sie steht im Umfeld der Mahrtenehegeschichten und lässt sich als Gründungsmythos lesen, erhält ihr Signum durch die Kernmotive Gerichtskampf und Frageverbot. In der deutschen Literatur vor 1500 erfährt dieser Erzählstoff in den Werken Parzival, Der Schwanritter, Jüngerer Titurel, Lohengrin, Lorengel und Buch der Abenteuer Bearbeitung. Die vorliegende Arbeit ist die erste Monographie, die die gesamte deutsche vormoderne Werkreihe zum Schwanritter-Stoff zum Gegenstand hat und seine Transformation durch die Jahrhunderte verfolgt. Sie nimmt die stabile Grundstruktur und mannigfaltigen Variationsmöglichkeiten der Schwanritter-Erzählungen als Ausgangspunkt dafür, die Allianzen des Stoffes mit diversen literarischen Traditionen, poetischen Formen, historischen Diskursen sowie Zyklusbildungen aufzuzeigen. Als Quellen der deutschen Werkreihe werden die altfranzösischen Schwanritter- und Schwanenkinder-Geschichten behandelt. Das wichtigste Rezeptionszeugnis in der Moderne, Richard Wagners Lohengrin, wird als Ausblick sowohl quellengeschichtlich als auch musikalisch und intermedial untersucht.

Über den Autor / die Autorin










Meihui Yu, University of Bayreuth, Germany

Bericht

"Mit [Meihui Yus] Studie verfügt die Forschung fortan über ein grundlegendes, präzises, zugleich ansprechend geschriebenes, stellenweise auch durch Illustrationen bereichertes Vademecum für eine literarische Reihe [Schwanritter], die bislang ganz hinter der Prominenz weniger Einzeltexte (namentlich Wolframs und Konrads) zurücktrat, in ihrer Zusammenführung von Artus-, Gral- und Kreuzzugsepik (resp. Chanson de geste), 'conte de fée' (Tabu / gestörte Mahrtenehe) und Chronistik jedoch auch kollektiv zu den markantesten Erscheinungen der Zeit gehört." Mathias Herweg (Karlsruhe) in: Arbitrium 43.1 (2025).

Produktdetails

Autoren Meihui Yu
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.05.2023
 
EAN 9783110790610
ISBN 978-3-11-079061-0
Seiten 425
Abmessung 204 mm x 29 mm x 242 mm
Gewicht 860 g
Illustration 21 b/w and 4 col. ill., 1 b/w tbl.
Serien Deutsche Literatur. Studien und Quellen
Deutsche Literatur. Studien und Quellen, 46
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.