Fr. 28.90

Goethe - Eine Einführung in Werk und Deutung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen


Ziel dieser Einführung ist es, Goethes Werke heutigen Leserinnen und Lesern nahezubringen. Der Band präsentiert die Texte in einer werkbiographischen Anordnung, die in drei großen Teilen verfährt: "Die frühen Werke" (1749-1786), "Die klassizistischen Werke" (1786-1805) sowie "Die späten Werke" (1805-1832). Eine Einleitung zu jeder Werkphase bietet biographische Eckdaten und erschließt den jeweiligen Epochenkontext. Die Unterkapitel sind nach Gattungen sortiert und bieten ausführliche Interpretationen der zentralen Werke, die immer wieder neu die Frage nach der Bestimmung des Menschen in der Moderne aufwerfen.

Inhaltsverzeichnis


Vorbemerkung.- 1. Warum heute Goethe lesen? - Historischer Standort und Aktualität.- Teil I: Die frühen Werke (1749-1786) .- 2. Jugendwerke: Lyrische Versuche, Buch "Annette", Schäferspiele.- 3 Programmatik - Genie-Ästhetik.- 4. Lyrik.- 5. Dramatik.- 6. Prosa.- Teil II: Die klassizistischen Werke (1786-1805).- 7. Lyrik.- 8. Dramatik.- 9. Epik/Prosa.- 10. Klassizistische Programmatik - Projekte.- Teil III: Die späten Werke (1806-1832).- 11. Lyrik.- 12. Dramatik.- 13. Prosa.- 14. Wirkung - Kritik des Klassiker-Begriffs.- Abbildungsnachweise.- Literatur.

Über den Autor / die Autorin

Benedikt Jeßing ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bochum.

Zusammenfassung


Ziel dieser Einführung ist es, Goethes Werke heutigen Leserinnen und Lesern nahezubringen. Der Band präsentiert die Texte in einer werkbiographischen Anordnung, die in drei großen Teilen verfährt: „Die frühen Werke“ (1749–1786), „Die klassizistischen Werke“ (1786–1805) sowie „Die späten Werke“ (1805–1832). Eine Einleitung zu jeder Werkphase bietet biographische Eckdaten und erschließt den jeweiligen Epochenkontext. Die Unterkapitel sind nach Gattungen sortiert und bieten ausführliche Interpretationen der zentralen Werke, die immer wieder neu die Frage nach der Bestimmung des Menschen in der Moderne aufwerfen.

Produktdetails

Autoren Benedikt Jeßing
Verlag J.B. Metzler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2023
 
EAN 9783476059024
ISBN 978-3-476-05902-4
Seiten 375
Abmessung 169 mm x 21 mm x 235 mm
Gewicht 593 g
Illustration IX, 375 S. 45 Abb., 12 Abb. in Farbe.
Serie Sammlung Metzler
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Sonstige Sprachen / Sonstige Literaturen

Europa, Literature, Europe, 18th century, c 1700 to c 1799, Literary studies: c 1800 to c 1900, J.B. Metzler Humanities, European Literature, Literature, Modern—19th century, Nineteenth-Century Literature, Literary studies: c 1600 to c 1800, Eighteenth-Century Literature, Literature, Modern—18th century

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.