Fr. 138.00

Objekte, die die Welt bedeuten - Carl Niessen und der Denkraum der Theaterwissenschaft

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch widmet sich in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive den Anfängen der Theaterwissenschaft in Köln. Es untersucht die Wissenschaftspraktiken des Kölner Institutsgründers Carl Niessen (1890-1969), der das Fach als Forscher, Dozent, Sammler und Kurator über einen Zeitraum von rund 40 Jahren geprägt hat. Besonderes Augenmerk legt diese erste wissenschaftsgeschichtliche Monografie über Niessen auf dessen erweitertes Theaterverständnis, das den Bogen von rituellen Handlungen und cultural performances bis hin zu den Phänomenen des europäischen Gegenwartstheaters spannte. - Ausgangspunkt der Studie ist das Gebäude des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Theatermuseums am Salierring in Köln. Durch das virtuelle Abschreiten der Museumsräume werden die durch Niessen initiierten Praktiken der frühen Theaterforschung und -lehre kartografiert und vor dem Hintergrund der Fachentwicklung analysiert.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung. (Neu-)Verortung der Kölner Theaterforschung.- 2 Kulturhistorische Denkräume.- 3 Erdgeschoss: Ausstellungs- und Theaterpraxis.- 4 Erste Etage: Ein Theaterwissenschaftliches Universitätsinstitut.- 5 Zweite Etage: Der Mimus im Museum.- 6 Schlussbemerkung: Denkraum-Perspektiven und Anknüpfungspunkte.- Anhang.

Über den Autor / die Autorin










Nora Probst ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Theaterwissenschaftlichen Sammlung, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln. Im Wintersemester 2021/22 vertritt Sie die Professur für Digital Humanities an der Universität Paderborn.


Bericht

"... Die Studie ist daher auch für die zeit- und wissenshistorische Forschung eine attraktive Fundgrube. ... Es öffnet sich damit ein Feld, das nicht nur zeit- und wissensgeschichtliche, medien- und kunsthistorische, sondern auch ethnologisch-volkskundliche Perspektiven berührt. Nora Probst hat mit ihrer Arbeit hierzu einen wichtigen Grundstein geliefert." (Stefanie Samida, in: H-Soz-Kult, hsozkult.de, 25. Oktober 2024)

Produktdetails

Autoren Nora Probst
Verlag J.B. Metzler
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2022
 
EAN 9783476058980
ISBN 978-3-476-05898-0
Seiten 398
Abmessung 162 mm x 25 mm x 242 mm
Gewicht 869 g
Illustration XVII, 398 S. 94 Abb., 63 Abb. in Farbe.
Serie Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Naturwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.