Fr. 7.90

Furor - [Theater der Gegenwart] - Hübner, Lutz; Nemitz, Sarah - Theater mit Schülern; ab Klasse 9 - 14288

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Etablierter Politiker trifft auf jungen Wutbürger, die Begegnung eskaliert: Ministerialrat Braubach ist schuldlos in einen folgenschweren Unfall verwickelt. Ein drogensüchtiger Junge ist ihm direkt vors Auto gesprungen und liegt nun schwerverletzt im Krankenhaus. Der Politiker sucht dessen Mutter auf, möchte helfen. Handelt es sich bei diesem Hilfsangebot bloß um politisches Kalkül? Davon ist zumindest Jerome, der Neffe der Altenpflegerin, überzeugt. In der Konfrontation mit Braubach lässt der unterbezahlte Paketbote seiner Wut auf ein ungerechtes System freien Lauf - ein Duell, das ohne Sieger bleibt.Ein Gegenwartsstück mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten - gerade auch für den Unterricht: Das 2018 uraufgeführte Stück wurde von Deutschlandfunk Kultur auch als Krimi-Hörspiel produziert.Mit Anmerkungen und einem Nachwort von Anke Christensen.»'Furor' trifft ins Schwarze und vermittelt schmerzlich die aktuellen Entwicklungen einer auseinanderdriftenden Gesellschaft.«Stuttgarter Zeitung

Inhaltsverzeichnis

Furor Anmerkungen Nachwort Zu den Autoren

Über den Autor / die Autorin

Lutz Hübner, geb. 1964, studierte Germanistik, Philosophie und Soziologie in Münster. Einer anschließenden Schauspielausbildung an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater in Saarbrücken folgten Engagements am Saarländischen Staatstheater und am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Von 1990 bis 1996 arbeitete Hübner als Schauspieler und Regisseur am Rheinischen Landestheater Neuss und am Theater der Landeshauptstadt Magdeburg; seit 1996 ist er als freiberuflicher Schriftsteller und Regisseur tätig. Bekanntheit erlangte er u. a. auch durch seine Jugendstücke, z. B. »Das Herz eines Boxers« (1996) und »Creeps« (2000).
Gemeinsam mit Sarah Nemitz verfasste Hübner ab 2001 zahlreiche erfolgreiche Theaterstücke und Drehbücher, darunter »Frau Müller muss weg« (2010, Verfilmung 2015), »Die Firma dankt« (2011, Verfilmung 2017), »Abend über Potsdam« (2017), »Furor« (2018) und »Die Wahrheiten« (2020). Das Duo gehört zu den auf deutschsprachigen Bühnen meistgespielten Dramatiker*innen.Sarah Nemitz, geb. 1964, studierte Tanz am Institut für Bühnentanz in Köln und anschließend Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte, bevor sie sich dem Schauspiel widmete. Engagements führten sie ans Rheinische Landestheater in Neuss, ans Theater der Landeshauptstadt Magdeburg und ans Theater Bielefeld; daneben wirkte sie in Filmproduktionen mit.
Gemeinsam mit Lutz Hübner verfasste Nemitz ab 2001 zahlreiche erfolgreiche Theaterstücke und Drehbücher, darunter »Frau Müller muss weg« (2010, Verfilmung 2015), »Die Firma dankt« (2011, Verfilmung 2017), »Abend über Potsdam« (2017), »Furor« (2018) und »Die Wahrheiten« (2020). Das Duo gehört zu den auf deutschsprachigen Bühnen meistgespielten Dramatiker*innen.Dr. Anke Christensen war bis 2017 Oberstudienrätin für die Fächer Deutsch, Geschichte und Wirtschaft/Politik an Gymnasien in Kiel sowie an der Deutschen Schule New York (USA). Seit 2012 ist sie abgeordnete Lehrkraft und seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dort ist sie u. a. für den Bereich Literatur- und Mediendidaktik zuständig. Ihre Dissertation trägt den Titel »Jugenddramen von Lutz Hübner und Sarah Nemitz – ›Form follows function‹«.

Zusammenfassung

Etablierter Politiker trifft auf jungen Wutbürger, die Begegnung eskaliert: Ministerialrat Braubach ist schuldlos in einen folgenschweren Unfall verwickelt. Ein drogensüchtiger Junge ist ihm direkt vors Auto gesprungen und liegt nun schwerverletzt im Krankenhaus. Der Politiker sucht dessen Mutter auf, möchte helfen. Handelt es sich bei diesem Hilfsangebot bloß um politisches Kalkül? Davon ist zumindest Jerome, der Neffe der Altenpflegerin, überzeugt. In der Konfrontation mit Braubach lässt der unterbezahlte Paketbote seiner Wut auf ein ungerechtes System freien Lauf – ein Duell, das ohne Sieger bleibt.
Ein Gegenwartsstück mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten – gerade auch für den Unterricht: Das 2018 uraufgeführte Stück wurde von Deutschlandfunk Kultur auch als Krimi-Hörspiel produziert.
Mit Anmerkungen und einem Nachwort von Anke Christensen.

»›Furor‹ trifft ins Schwarze und vermittelt schmerzlich die aktuellen Entwicklungen einer auseinanderdriftenden Gesellschaft.«
Stuttgarter Zeitung

Produktdetails

Autoren Lutz Hübner, Sarah Nemitz
Mitarbeit Anke Christensen (Nachwort)
Verlag Reclam, Ditzingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 16.07.2022
 
EAN 9783150142882
ISBN 978-3-15-014288-2
Seiten 87
Abmessung 98 mm x 6 mm x 150 mm
Gewicht 49 g
Serien Reclams Universal-Bibliothek
Theater der Gegenwart
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik > Dramatik

Verstehen, Deutschland, Theaterwissenschaft, zeitgenössisches Drama, Zeitgenössisches Theater, Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten, Lutz Hübner Drama, Sarah Nemitz Theater, Lutz Hübner Theater, Zeitgenössisches Theaterstück, Gegenwartsdrama Hate-Speech, Zeitgenössisches Drama Radikalisierung, Drama Spaltung der Gesellschaft, Theater Neue Rechte, Theater Radikalisierung, Theater Medienkritik, Gegenwartsdrama Meinungsmache, Theater Fake-News, Zeitgenössisches Drama Machtmissbrauch, Theater Hate-Speech, Zeitgenössisches Drama Demokratieverdrossenheit, Gegenwartsdrama Demokratieverdrossenheit, Zeitgenössisches Drama Spaltung der Gesellschaft, Zeitgenössisches Drama Wutbürger, Zeitgenössisches Drama Meinungsmache, Drama Machtmissbrauch, Drama Medienkritik, Drama Meinungsmache, Gegenwartsdrama Machtmissbrauch, Gegenwartsdrama Medienkritik, Zeitgenössisches Drama Neue Rechte, Drama Demokratieverdrossenheit, Theater Machtmissbrauch, Zeitgenössisches Drama Fake-News, Drama Wutbürger, Zeitgenössisches Drama Hate-Speech, Gegenwartsdrama Spaltung der Gesellschaft, Gegenwartsdrama Wutbürger, Theater Meinungsmache, Drama Neue Rechte, Drama Radikalisierung, Zeitgenössisches Drama Medienkritik, Gegenwartsdrama Neue Rechte, Gegenwartsdrama Radikalisierung, Drama Fake-News, Drama Hate-Speech, Theater Demokratieverdrossenheit, Theater Spaltung der Gesellschaft, Gegenwartsdrama Fake-News, Theater Wutbürger

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.