Fr. 39.00

Luigi Snozzi - Casa Kalman

Englisch, Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Casa Kalman in Brione (Tessin) gilt als Meilenstein der Schweizer Architektur der 1970er-Jahre. Ihr Architekt, der Tessiner Luigi Snozzi (1932-2020), hielt sie für sein wichtigstes Wohnhausprojekt. Zum ersten Mal wird diesem international bekannten Bauwerk eine eigene Publikation gewidmet. Das Buch setzt sich mit dem besonderen topografischen Kontext des Ferienhauses auseinander und gibt anhand teils unveröffentlichter Archivmaterialien Einblick in seine Entstehung und sein mediales Nachleben. In einem Interview berichtet die heutige Besitzerin und Tochter der Auftraggeberin über das Leben in der Architekturikone. Die neue Publikationsreihe swissmonographies widmet sich ausgewählten Beispielen der Schweizer Architektur des letzten Jahrhunderts. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem baukulturellen Kontext: den topografischen, städtebaulichen und historischen Rahmenbedingungen, der Rolle der Bauherrschaft sowie der Aneignung eines Gebäudes durch seine Nutzerinnen und Nutzer.

Über den Autor / die Autorin










Harald R. Stühlinger (* 1970) ist Architektur-, Städtebau- und Fotografiehistoriker. Er studierte Architektur und Kunstgeschichte an der TU Wien, dem IUAV in Venedig und der Universität Wien. Heute unterrichtet er am Institut Architektur der FHNW
Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte.

Zusammenfassung

Die Casa Kalman in Brione (Tessin) gilt als Meilenstein der Schweizer Architektur der 1970er-Jahre. Ihr Architekt, der Tessiner Luigi Snozzi (1932–2020), hielt sie für sein wichtigstes Wohnhausprojekt. Zum ersten Mal wird diesem international bekannten Bauwerk eine eigene Publikation gewidmet. Das Buch setzt sich mit dem besonderen topografischen Kontext des Ferienhauses auseinander und gibt anhand teils unveröffentlichter Archivmaterialien Einblick in seine Entstehung und sein mediales Nachleben. In einem Interview berichtet die heutige Besitzerin und Tochter der Auftraggeberin über das Leben in der Architekturikone. Die neue Publikationsreihe swissmonographies widmet sich ausgewählten Beispielen der Schweizer Architektur des letzten Jahrhunderts. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem baukulturellen Kontext: den topografischen, städtebaulichen und historischen Rahmenbedingungen, der Rolle der Bauherrschaft sowie der Aneignung eines Gebäudes durch seine Nutzerinnen und Nutzer.

Produktdetails

Autoren Brunner-, Julian Salinas, Harald R. Stühlinger
Mitarbeit Julian Salinas (Fotografien), Harald R. Stühlinger (Herausgeber)
Verlag Christoph Merian Verlag
 
Sprache Englisch, Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2022
 
EAN 9783856169787
ISBN 978-3-85616-978-7
Seiten 160
Abmessung 176 mm x 18 mm x 235 mm
Gewicht 505 g
Illustration meist farbige Abbildungen und Pläne
Serie swissmonographies
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Swissness, Pergola, Tessin, Ferienhaus, Beton, Baukultur, Einfamilienhaus, Betonbau, auseinandersetzen, Sichtbeton, Luigi Snozzi, Casa Kalman, Brione sopra Minusio, Architektur der 1970er Jahre, FHNW Muttenz, hochschule für architektur bau und geomatik, Architekturmonographie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.