Fr. 52.50

Der erzählte Antisemitismus - Das Narrativ der 'Jüdischen Weltverschwörung' von seinen literarischen Ursprüngen bis heute

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Antisemitische Narrative sind alt und aktuell zugleich - und machen auch vor Kinderbuchklassikern nicht halt.Lange Zeit haben Forschung und öffentlicher Diskurs die Vorstellung von einer Jüdischen Weltverschwörung an der vermeintlichen Glaubwürdigkeit der sogenannten »Protokolle der Weisen von Zion« festgemacht. Dabei ist bekannt, dass auch die gefälschten »Protokolle« auf ältere Texte zurückgehen. Einer dieser Texte ist John Retcliffes »Auf dem Judenkirchhof in Prag« (1868), in dem sich - anders als in den »Protokollen« - fiktive Elemente ausmachen lassen, die bis heute die Vorstellung von einer Jüdischen Weltverschwörung konstituieren. Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zeigt Julian Timm die Kontinuitäten des Narrativs der »Jüdischen Weltverschwörung« von seinen literarischen Anfängen im 19. Jahrhundert über Michael Endes »Wunschpunsch« (1989) bis zu Umberto Ecos »Der Friedhof in Prag« (2010) und stellt dar, wie bis heute antisemitische Fiktionen - bewusst oder unbewusst und über die Literatur hinaus - reproduziert werden und ein vormals literarisches Narrativ in verschwörungsaffinen Kreisen wiederholt zur Legitimationserzählung für antisemitische und rassistische Gewalttaten wie in Halle oder Hanau werden kann.

Über den Autor / die Autorin

Julian Timm, geb. 1985, studierte Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel und wurde dort zum »Erzählten Antisemitismus« promoviert. Er ist freier Referent der politischen Bildung mit dem Schwerpunkt Antisemitismus im pädagogischen Kontext und Studienrat an der Christan-Rauch-Schule in Bad Arolsen.

Produktdetails

Autoren Julian Timm, Julian (Dr.) Timm
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.04.2023
 
EAN 9783835353138
ISBN 978-3-8353-5313-8
Seiten 432
Abmessung 147 mm x 33 mm x 229 mm
Gewicht 714 g
Illustration 16 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft

Film, Literaturgeschichte, Erzählung, Kunstfälschung, Konzeptkunst, Mythen, Fiktion, Vergleichende Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft: ab 2000, Fake, auseinandersetzen, fiktive Künstlerpersönlichkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.