Fr. 222.00

Private Equity - Unternehmenskauf, Finanzierung, Restrukturierung, Exitstrategien

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Zum Werk
Dieses Handbuch folgt dem Lebenszyklus einer Private-Equity-Transaktion. Es wird gezeigt, wie ein Private-Equity-Fonds den Erwerb eines Unternehmens prüft, wie die Vertragsdokumente ausgehandelt werden und welche Rolle der Private-Equity-Investor dabei spielt. Neben der Akquisition des Unternehmens spielen die Strukturierung, Finanzierung und die Beteiligung des Managements eine wichtige Rolle. Dabei reicht die Darstellung über die Halteperiode bis hin zur Ausgestaltung der Veräußerung des Unternehmens durch den Private-Equity-Fonds.

Inhalt

  • Der Unternehmenskauf durch einen Private-Equity-Investor (Grundmodell)
  • Der Unternehmenskauf börsennotierter Unternehmen und seine Besonderheiten (Public-to-Private)
  • Besondere Transaktionen (einschließlich Krisentransaktionen, Immobilientransaktionen und Joint Ventures)
  • Ausgestaltung der Akquisition unter steuerlichen Gesichtspunkten
  • Finanzierung
  • Beteiligung des Managements
  • Halten des Investments durch den Private-Equity-Investor
  • Desinvestition (Exit)
  • Co-Investments in Familienunternehmen
  • Family Offices als Investoren

Vorteile auf einen Blick
  • Leitfaden für die komplexen Vorgänge beim Erwerb eines Unternehmens durch einen Private-Equity-Investor
  • Darstellung der Interessenlagen der Beteiligten an der Transaktion
  • Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge

Zur Neuauflage
Sämtliche Kapitel werden aktualisiert und an die - teilweise erheblichen - Veränderungen sowohl der Marktpraxis als auch der rechtlichen Grundlagen angepasst. Der Markt für Unternehmenskäufe ist in den letzten Jahren noch verkäuferfreundlicher geworden, so dass Käufer sich anderweitig absichern müssen; vor diesem Hintergrund haben sich W&I-Versicherungen, aber auch Rückbeteiligungen der Verkäufer weiter durchgesetzt. Auf der rechtlichen Seite waren neben den laufenden Änderungen der Steuergesetze und steuerlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vor allem das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) relevant.

Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Unternehmen und ihre jeweiligen Professionals aus der Private-Equity-Branche, Unternehmensverkäuferinnen und Unternehmensverkäufer, die Geschäftsführungsebene eines Zielunternehmens.

Zusammenfassung

Zum Werk
Dieses Handbuch folgt dem Lebenszyklus einer Private-Equity-Transaktion. Es wird gezeigt, wie ein Private-Equity-Fonds den Erwerb eines Unternehmens prüft, wie die Vertragsdokumente ausgehandelt werden und welche Rolle der Private-Equity-Investor dabei spielt. Neben der Akquisition des Unternehmens spielen die Strukturierung, Finanzierung und die Beteiligung des Managements eine wichtige Rolle. Dabei reicht die Darstellung über die Halteperiode bis hin zur Ausgestaltung der Veräußerung des Unternehmens durch den Private-Equity-Fonds.

Inhalt

  • Der Unternehmenskauf durch einen Private-Equity-Investor (Grundmodell)
  • Der Unternehmenskauf börsennotierter Unternehmen und seine Besonderheiten (Public-to-Private)
  • Besondere Transaktionen (einschließlich Krisentransaktionen, Immobilientransaktionen und Joint Ventures)
  • Ausgestaltung der Akquisition unter steuerlichen Gesichtspunkten
  • Finanzierung
  • Beteiligung des Managements
  • Halten des Investments durch den Private-Equity-Investor
  • Desinvestition (Exit)
  • Co-Investments in Familienunternehmen
  • Family Offices als Investoren

Vorteile auf einen Blick
  • Leitfaden für die komplexen Vorgänge beim Erwerb eines Unternehmens durch einen Private-Equity-Investor
  • Darstellung der Interessenlagen der Beteiligten an der Transaktion
  • Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge

Zur Neuauflage
Sämtliche Kapitel werden aktualisiert und an die - teilweise erheblichen - Veränderungen sowohl der Marktpraxis als auch der rechtlichen Grundlagen angepasst. Der Markt für Unternehmenskäufe ist in den letzten Jahren noch verkäuferfreundlicher geworden, so dass Käufer sich anderweitig absichern müssen; vor diesem Hintergrund haben sich W&I-Versicherungen, aber auch Rückbeteiligungen der Verkäufer weiter durchgesetzt. Auf der rechtlichen Seite waren neben den laufenden Änderungen der Steuergesetze und steuerlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vor allem das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) relevant.

Zielgruppe
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, Unternehmen und ihre jeweiligen Professionals aus der Private-Equity-Branche, Unternehmensverkäuferinnen und Unternehmensverkäufer, die Geschäftsführungsebene eines Zielunternehmens.

Produktdetails

Mitarbeit Stephan Eilers (Herausgeber), Michael Josenhans (Herausgeber), Nils Matthias Koffka (Herausgeber), Marcus Mackensen (Herausgeber), M Mackensen (Dr.) u a (Herausgeber), Marcus Mackensen u a (Herausgeber), Nils Matthias Koffka (Herausgeber), Nils Matthias Koffka (Dr.) (Herausgeber), Markus Paul (Herausgeber)
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 21.06.2022
 
EAN 9783406783067
ISBN 978-3-406-78306-7
Seiten 735
Abmessung 174 mm x 46 mm x 244 mm
Gewicht 1421 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

Exit, W-RSW_Rabatt, Deal, Family Office, Transaktion, Minderheitsheitsbeteiligungen, Share, Fin Tech, Earn Out, Desinvestition, Joint Ventures, Public-to-Private

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.