Fr. 44.50

Alte Dinge - Neue Werte - Musealisierung und Inwertsetzung von Objekten

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie alte Objekte im Museum neue Werte bekommen.Die Nobilitierung profaner Dinge zu kulturellen Objekten gibt alten Dingen neue Werte. Sie werden auf dem Weg ins Museum ihrem Umfeld und ökonomischen Kreislauf entzogen und kulturell neu aufgeladen. Nicht mehr vorrangig ihr ehemaliger Gebrauchs- und Tauschwert, ihr politischer, gesellschaftlicher und religiöser Wert ist von Interesse - sondern ein transformierter ästhetischer, kultureller, wissenschaftlicher und historischer Symbolwert erscheint nun bedeutsam. Doch nicht nur durch das Sammeln, sondern auch durch Praxen des Bewahrens, des Konservierens und Ausstellens wird eine Neubewertung der Dinge vorgenommen.Der Band beschäftigt sich mit Stadien der Neubewertung und Umwertung von Dingen im Museum anhand von Prozessen und Praktiken, akteursbezogenen Anforderungen, Strukturen und (Sach-)Zwängen.Aus dem Inhalt: Jana Hawig: Dinge in Storytelling-Ausstellungen am Beispiel von »Pia sagt Lebwohl«. Martin P. M. Weiss: Ein Schiff in den Raum stellen. Eine Sonderausstellung mit Virtual-Reality-Brillen.

Über den Autor / die Autorin

Michael Farrenkopf, geb. 1966, ist Historiker und Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.
Veröffentlichungen u. a.: Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich (2022, Mithg.).Aikaterini Filippidou, empirische Kulturwissenschaftlerin. Sie promoviert an der Universität Tübingen zu Praktiken und Prozessen der musealen Inwertsetzung.Torsten Meyer, Senior Scientist am Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.Stefan Przigoda ist stellvertretender Leiter des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen.Achim Saupe ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit" und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Veröffentlichungen u. a.: Weitergabe und Wiedergabe. Dimensionen des Authentischen im Umgang mit immateriellem Kulturerbe (Mithg. 2021), Gebaute Geschichte. Historische Authentizität im Stadtraum (Mithg., 2017); Der Historiker als Detektiv – der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman, Bielefeld 2009.Tobias Schade, wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereiches sfb 1070 ressourcenkulturen an der Universität Tübingen.

Produktdetails

Mitarbeit Filippidou Aikaterini (Herausgeber), Michael Farrenkopf (Herausgeber), Aikaterini Filippidou (Herausgeber), Mey (Herausgeber), Torsten Meyer (Herausgeber), Torsten Meyer (Dr.) u a (Herausgeber), Torsten Meyer u a (Herausgeber), Stefan Przigoda (Herausgeber), Achim Saupe (Herausgeber), Tobias Schade (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.12.2022
 
EAN 9783835352728
ISBN 978-3-8353-5272-8
Seiten 288
Abmessung 149 mm x 24 mm x 228 mm
Gewicht 518 g
Illustration mit 30 farb. Abb.
Serie Wert der Vergangenheit
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte
Sachbuch > Geschichte > Sonstiges

Kultur, Museum, Vergangenheit, Aura, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Restaurierung, Archiv, Ritual, Konservierung, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Besucher, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, sammeln, Virtual Reality, Bewahren, Lübeck, Storytelling, Authentizität, Naturkundemuseum, Symbol, Austellung, Kon-Tiki, hansemuseum, Akteure, Soziales Kapital, ca. 1500 bis zur Gegenwart, Vitrine, Germanisches Museum, ICOM

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.