Fr. 29.50

In Bewegung kommen - 50 Jahre queere Geschichte(n) in Göttingen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Emanzipation und Sichtbarkeit: Über queeres Engagement jenseits der Metropolen.Queere Geschichte ist nicht nur eine Geschichte von Metropolen: Der vorliegende Band dokumentiert queere Bewegungsgeschichte(n), Aktivismus und vielfältige Formen der Selbstorganisation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und (anderen) Queers in Göttingen. Was mit der Gründung einer ersten Schwulengruppe 1972 begann, hat fünf Jahrzehnte später zahlreiche gesellschaftspolitische Veränderungen begleitet und (lokale) Geschichte mitgeprägt. Liberalisierung und Anerkennung, aber auch der Rückzug ins Private und neue Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung zeichnen sich für LSBTIQ* ab. Eine Vielzahl an Begegnungsräumen, Orten für Empowerment, Beratungs- und Unterstützungsangebote, Partys und Demos spiegel(te)n das wandelnde Selbstverständnis und die Kämpfe queerer Communities wider.Aktivist*innen, Zeitzeug*innen und Wissenschaftler*innen berichten, wie sich Menschen in der Universitätsstadt gegen heteronormative Verhältnisse organisiert und für die Gleichstellung vielfältiger Lebensweisen stark gemacht haben. Sichtbar wird, wieviel in den vergangenen 50 Jahren erreicht worden ist, deutlich wird aber auch, wofür sich weiter zu kämpfen lohnt.In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen.

Über den Autor / die Autorin

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Arbeitsbereich Gender und Diversity der Christian-Albrechts-Universität Kiel.Konzertpianist und Filmemacher, Dozent am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim.Hajo Gevers ist Lektor für Geschichtswissenschaften im Wallstein Verlag.Dipl.-Sozialarbeiterin, Geschäftsführungsteam Göttinger AIDS-Hilfe e. V., Vorstandsteam Queeres Göttingen e. V.Chriz M. Klapeer, Politikwissenschaftler*in und LGBTIQ*-Bewegungsforscher*in, Universität KasselVorstand der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung, Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Akademie Waldschlösschen.

Zusammenfassung

Emanzipation und Sichtbarkeit: Über queeres Engagement jenseits der Metropolen.

Queere Geschichte ist nicht nur eine Geschichte von Metropolen: Der vorliegende Band dokumentiert queere Bewegungsgeschichte(n), Aktivismus und vielfältige Formen der Selbstorganisation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und (anderen) Queers in Göttingen. Was mit der Gründung einer ersten Schwulengruppe 1972 begann, hat fünf Jahrzehnte später zahlreiche gesellschaftspolitische Veränderungen begleitet und (lokale) Geschichte mitgeprägt. Liberalisierung und Anerkennung, aber auch der Rückzug ins Private und neue Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung zeichnen sich für LSBTIQ* ab. Eine Vielzahl an Begegnungsräumen, Orten für Empowerment, Beratungs- und Unterstützungsangebote, Partys und Demos spiegel(te)n das wandelnde Selbstverständnis und die Kämpfe queerer Communities wider.
Aktivist*innen, Zeitzeug*innen und Wissenschaftler*innen berichten, wie sich Menschen in der Universitätsstadt gegen heteronormative Verhältnisse organisiert und für die Gleichstellung vielfältiger Lebensweisen stark gemacht haben. Sichtbar wird, wieviel in den vergangenen 50 Jahren erreicht worden ist, deutlich wird aber auch, wofür sich weiter zu kämpfen lohnt.

In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen.

Zusatztext

»eine Göttinger Mutgeschichte«
(Michael Freckmann, Mannschaft Magazin, 22.10.2022)

»Der Sammelband trägt dazu bei, queeren Aktivismus sichtbar zu machen und führt Projekte zusammen, die sonst oft nur einzeln Beachtung finden. Die enthaltenen Beiträge zeigen die Höhen, Tiefen und Herausforderungen einer Bewegung – nicht nur in Göttingen. Damit liefert das Buch einen wichtigen Impuls auch für interne Auseinandersetzungen und Visionen.«
(Pia Schirmeister, taz nord, 03.01.2023)

»Das Buch ist prall gefüllt (…). Hier werden Maßstäbe für entsprechende Buchprojekte an anderen Orten gesetzt, weshalb dieses Buch auch an anderen Orten gelesen werden sollte.«
(Enno Krüger, Invertito – Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 2023)

Bericht

»eine Göttinger Mutgeschichte« (Michael Freckmann, Mannschaft Magazin, 22.10.2022) »Der Sammelband trägt dazu bei, queeren Aktivismus sichtbar zu machen und führt Projekte zusammen, die sonst oft nur einzeln Beachtung finden. Die enthaltenen Beiträge zeigen die Höhen, Tiefen und Herausforderungen einer Bewegung - nicht nur in Göttingen. Damit liefert das Buch einen wichtigen Impuls auch für interne Auseinandersetzungen und Visionen.« (Pia Schirmeister, taz nord, 03.01.2023) »Das Buch ist prall gefüllt (...). Hier werden Maßstäbe für entsprechende Buchprojekte an anderen Orten gesetzt, weshalb dieses Buch auch an anderen Orten gelesen werden sollte.« (Enno Krüger, Invertito - Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 2023)

Produktdetails

Mitarbeit Folke Brodersen (Herausgeber), Dean Cáceres (Herausgeber), Dean Cáceres (Dr.) (Herausgeber), Hajo Gebers (Herausgeber), Hajo Gevers (Herausgeber), Hajo Gevers u a (Herausgeber), Simone Kamin (Herausgeber), Simone Kamin u a (Herausgeber), Christine Klapeer (Herausgeber), Chriz M. Klapeer (Herausgeber), Chriz M Klapeer (Herausgeber), Klaus Müller (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.10.2022
 
EAN 9783835352629
ISBN 978-3-8353-5262-9
Seiten 352
Abmessung 150 mm x 25 mm x 230 mm
Gewicht 565 g
Illustration mit 108 z.T. farb. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte
Sachbuch > Geschichte > Sonstiges

Niedersachsen, Alternativkultur, Transgender, selbstorganisation, Empowerment, Lesbisch, Vernetzung, Bezug zu Schwulen, Lesben und Bisexuellen, Göttingen, Queer, Bisexuell, Schwul, Stadtgeschichte, LGBTIQ, Trans*, Inter*, Interessenvertretung, auseinandersetzen, transgeschlechtlich, Politische Ideologien und Bewegungen der extremen Linken, ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), Genderqueer, Queerness, nonbinär, intergeschlechtlich, abinär, Homofeindlichkeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.