Mehr lesen
Für religiöse Bildung und Praxis sind Alltagsobjekte und Gebrauchsgegenstände aus profanen und religiösen Zusammenhängen sowie Artefakte, Bilder, Skulpturen, Installationen und Kirchenräume zentral. Die Deutung und Nutzung von Objekten der materiellen Kultur sowie die Identifikation von religiösen Objekten erweist sich jedoch als äußerst komplex. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Forschungsperspektiven aus Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie und reflektieren die wichtigsten thematischen und methodischen Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.
Über den Autor / die Autorin
Sonja Keller (Dr.), geb. 1984, ist Professorin für Praktische Theologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau. Sie forscht insbesondere zu materieller Kultur und Religion, Homiletik sowie Kirchentheorie.Antje Roggenkamp, geb. 1962, unterrichtet Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Münster. In ihrer Forschung befasst sie sich u.a. mit Artefaktdidaktik, empirischer Unterrichtsforschung, religionskooperativer und transnationaler Bildung.
Zusatztext
»Den Leserinnen und Lesern des Bandes begegnen immer wieder Würdigungen der in der Materialität eingeschriebenen, doch wenig beachteten Alltagspraxen – Würdigungen von Umgangsweisen, an denen oftmals Frauen beteiligt sind und die quer liegen zu kirchlichen und bautechnischen Konzepten und Ordnungen.«
Bericht
»Den Leserinnen und Lesern des Bandes begegnen immer wieder Würdigungen der in der Materialität eingeschriebenen, doch wenig beachteten Alltagspraxen - Würdigungen von Umgangsweisen, an denen oftmals Frauen beteiligt sind und die quer liegen zu kirchlichen und bautechnischen Konzepten und Ordnungen.«
Ricarda Heymann, forum erwachsenenbildung, 1 (2024) 20240207