Fr. 22.50

Fräulein vom Amt - Der Tote im Kurhaus - Roman | Tauchen Sie ein in die flirrenden 1920er Jahre!

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Alma Täuber ermittelt zwischen rauschenden Festen und Ägyptenfieber - der zweite Fall für das Fräulein vom Amt
Baden-Baden 1924. Die ganze Stadt befindet sich im Ägyptenfieber, seit bekannt ist, dass im Kurhaus Verdis »Aida« aufgeführt wird. Die anschließende Premierenfeier unter dem Motto »Legenden des Nil« wird zum rauschenden Höhepunkt, der jedoch ein abruptes Ende findet, als der Tenor ermordet aufgefunden wird.
Das Fräulein vom Amt Alma Täuber ist entsetzt, war sie doch selbst Gast der Feier, zu der ihre Freundin Emmi die Ausstattung entworfen hatte. Ausgerechnet Emmis Freund und Verehrer August wird schnell zum Hauptverdächtigen. Emmi ist verzweifelt, und Alma kann nicht anders, als ihre Fühler auszustrecken.
Dabei kommt sie hautnah in Berührung mit Eifersuchtsdramen, einem schwierigen Opernensemble und altägyptischen Artefakten. Und bringt sich trotz Warnung von Kriminalkommissar Ludwig Schiller selbst in höchste Gefahr.

Über den Autor / die Autorin

Ein Foto von ihrer mit Kopfhörern vor einem Schaltschrank sitzenden Großmutter hatte es Regine Bott schon als Kind angetan. Dem Begriff des »Fräulein vom Amt« begegnete sie damals zum ersten Mal, und der Beruf der Telefonistin ließ sie nicht mehr los. Dorothea Böhme begegnete Regine Bott hingegen erst Jahrzehnte später. Und siehe da: Auch das Leben von Dorotheas Großmutter bot so einiges an Romanstoff, stellte sie doch die damaligen Geschlechterrollen auf den Kopf. Die Idee, gemeinsam als Charlotte Blum eine Serie um das Fräulein vom Amt Alma Täuber und ihre unkonventionelle Freundin Emmi zu schreiben, war geboren. Die beiden Autorinnen sind gemeinsam nicht nur schreibend unterwegs, sondern treten auch regelmäßig im Rahmen einer Lesebühne zusammen auf. Sie leben mit ihren Familien in Stuttgart und Kornwestheim.


Zusatztext

Klug, spannend und amüsant [...].

Bericht

netter Krimischmöker Doris Wassermann Westfalen-Blatt 20230218

Kundenrezensionen

  • Gelungene Fortsetzung

    Am 30. Januar 2023 von raschke64 geschrieben.

    Inzwischen ist 1924. Alma arbeitet immer noch als Telefonistin und hat sich von Ludwig getrennt. Ganz Baden-Baden ist im Ägypten-Fieber. Vor noch gar nicht langer Zeit hat Carter im Tal der Könige in Ägypten aufsehenerregende Funde gemacht. Und jetzt soll im Kurhaus die Oper Aida aufgeführt werden. Diese wird ein voller Erfolg, doch kurze Zeit später wird der Tenor ermordet aufgefunden. Sehr schnell gibt es einen Täter, den Freund von Almas Freundin Emmi. Doch Emmi beteuert seine Unschuld… Das Buch ist eine sehr gelungene Fortsetzung. Die damalige Zeit – und speziell das Ägypten-Fieber – wird sehr authentisch beschrieben. Auch die weitere Entwicklung der jungen Frauen ist realistisch. Die Ermittlungen von Alma sind nachvollziehbar und nicht überzogen. Das Buch ist nicht unbedingt super spannend, doch erst ziemlich weit am Ende tauchen Verdächtige auf, die den Namen auch verdienen. Alles in allem gibt es von mir eine Leseempfehlung und ich freue mich auf den für Sommer angekündigten dritten Teil.

  • Zäher, langatmiger Teil 2: die Luft ist raus. Hat mich nicht gefesselt.

    Am 29. Januar 2023 von Kerstin1975 geschrieben.

    Buchinhalt: Baden-Baden in den 1920er Jahren: die Aufführung von Verdis „Aida“ versetzt die Stadt in ein regelrechtes Ägyptenfieber: antike Statuen hier – schillernde Figuren dort. Als kurz nach der Premierenfeier der Tenor ermordet wird, gerät Emmis Verehrer August in den Fokus der Ermittlungen, doch Telefonistin Alma ist überzeugt: ein anderer ist für den Tod des Sängers verantwortlich. Die Freundschaft zu Emmi bringt Alma dazu, sich erneut in Polizeiangelegenheiten einzumischen und den Täter selbst zu suchen... Persönlicher Eindruck: Nach dem fulminanten Start in Band 1 waren meine Erwartungen an diesen zweiten Teil der historischen Cosy-Krimi-Reihe aus den 1920er Jahren dementsprechend hoch. Würde auch der zweite Fall von Hobbyermittlerin und Fräulein vom Amt Alma überzeugen? Leider schaffen es die beiden Autorinnen, die unter gemeinsamem Pseudonym schreiben, diesmal nicht. Keine Frage: die historische Komponente der schillernden 20er Jahre, die alltäglichen Gegebenheiten und das Leben der beiden jungen Hauptfiguren sind authentisch und interessant beschrieben – vom historischen Standpunkt aus taucht man als Leser prima ein in diese Epoche. Der Roman hat als historischer Roman einiges zu bieten und schafft ein plastisches Bild der mondänen Kurstadt. Leider verlieren sich die beiden Autoren mit fortschreitender Handlung aber immer mehr in Nebensächlichkeiten, die relativ unwichtig sind für die Haupthandlung. Almas und Emmis Leben in der gemeinsamen Wohnung, die sie sich bei einer Witwe teilen, die Arbeit von Alma bei der Telefongesellschaft oder auch Emmis Tätigkeit im Blumenladen sind facettenreich und nachvollziehbar beschrieben. Doch das reicht mir in mittlerweile dem zweiten Band nicht, wenn ich diesen mit dem fulminanten Reihenauftakt in Band 1 vergleiche. Das Buch will ein historischer Cosy-Krimi sein, lässt aber mehr als zu wünschen übrig beim Kriminalfall, der sich letztendlich sang- und klanglos (und nicht überzeugend) auflöst und nicht so recht Spannung aufkommen lässt. Auch Almas „Ermittlungen“ können nicht mehr überzeugen. Allein die Tatsache, dass sie sich mehr oder minder getrennt hat von Jungkommissar Ludwig Schiller und nun alleine recherchiert, macht die Sache für mich mehr als unglaubwürdig. Alma scheint den ganzen Tag unterwegs zu sein – auf ihrer Arbeit jedenfalls ist sie nur selten und das ist für mich unrealistisch. Ebenso kann ich nicht so recht glauben, wie reibungslos Alma von Hinz und Kunz Auskunft über alles mögliche bekommt und dass niemandem auffallen soll, dass sie doch recht neugierig ihre Nase in Dinge steckt, die sie nichts angehen. Inhaltlich ist die Handlung in sich abgeschlossen und kann auch ohne Vorkenntnisse aus Band 1 gelesen werden, lediglich die Hintergrundhandlung um die Figuren selbst wird fortsetzt, dies erfolgt aber verständlich und nachvollziehbar, auch für Neueinsteiger. Fazit: Insgesamt hat mich Teil 2 auf weiten Strecken mehr gelangweilt als gefesselt, die Geschichte hätte ohne Weiteres gestraffter und weniger ausschweifend erzählt werden können. Vom mir diesmal keine Leseempfehlung – die Luft ist raus.

  • Almas zweiter Fall-Mord im Künstlermilieu

    Am 27. Januar 2023 von SimoneF geschrieben.

    Der zweite Band der Krimireihe um die Telefonistin Alma Täuber und ihre lebenslustige Freundin Emmi spielt im Jahr 1924. Anfang der 20er Jahre finden in Ägypten die spektakulären Ausgrabungen im Tal der Könige statt und finden weltweit Beachtung. Kein Wunder, dass ganz Baden-Baden im Ägyptenfieber ist, als im Kurhaus Aida aufgeführt wird und zur Premierenfeier ein Ball unter dem Motto "Legenden des Nils" stattfindet. Auch Alma und Emmi sind unter den Gästen, und Emmi hat an diesem Abend gleich zwei Verehrer - den gefeierten Tenor Josef Wittich und ihren Freund August. Nach dem ausgelassen Fest folgt ein böses Erwachen, denn am nächsten Morgen steht die Polizei vor der Wohnung der beiden Frauen - es hat einen Toten gegeben! Der Tenor wurde ermordet und der Verdacht fällt schnell auf August. Emmi ist am Boden zerstört. Eigentlich wollte sich Alma nach ihrem 1. Fall in keine weiteren Mordermittlungen mischen, auch um ihre Gefühle für den Kriminalkommissar Ludwig nicht wieder aufleben zu lassen. Doch sie will Emmi helfen, und so beginnt sie, Nachforschungen anzustellen.... Der Roman ist sehr unterhaltsam und spannend geschrieben, auch der Humor kommt nicht zu kurz, und es macht viel Freude, bis zum Schluß mitzuraten. DIe Auflösung habe ich so nicht erwartet! Neben der Krimihandlung bekommt man interessante Einblicke in die Arbeit und Lebensumstände von Telefonistinnen und von Frauen in den Roaring Twenties im Allgemeinen (mir war bisher nicht klar, dass Telefonistinnen, wie viele andere Berufsgruppen auch, damals nicht heiraten durften. Falls sie sich für die Ehe entschieden, mussten sie zwingend ihren Beruf aufgeben und verloren alle Pensionsansprüche). Den beiden Autorinnen gelingt es, den*die Leser*in in die Welt der 20er zu entführen und das Lebensgefühl der damaligen Zeit lebendig werden zu lassen: Mode- und Sporttrends, "neumodische" Transportmittel, aber auch besorgniserregende politische Entwicklungen und die Erinnerung an die Inflation und den erst wenige Jahre zurückliegenden 1. Weltkrieg. Besonders positiv fand ich, dass die Autorinnen im Nachwort auf ihre Recherchen eingehen und erläutern, wo sie sich an historische Fakten gehalten haben oder bewußt Ungereimtheiten in Kauf genommen haben. Ich habe den ersten Band noch nicht gelesen und bin dennoch problemlos in die Geschichte reingekommen. Da mich das Buch wirklich begeistert hat, werde ich ganz sicher Band 1 noch lesen und freue mich auch schon sehr auf den dritten Teil! Absolute Leseempfehlung!

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.