Fr. 35.50

Digitalisierung - Technik - Verantwortung - Anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Digitalisierung und Technik bestimmen heute maßgeblich das sozialgesellschaftliche Miteinander. Dies betrifft eher traditionsorientierte Strukturen in Religion und Kultur ebenso wie progressive Bereiche in Medizin und Pflege. Technik erweist sich nicht länger als ein bloßes Instrument des Wandels, sondern treibt den Wandel an, gibt ihm Richtung. Der Mensch wird dabei zunehmend zum Passagier einer Entwicklung, die er immer seltener überblickt.Umso wichtiger ist es daher, eine strukturierte und kontextsensible Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken technischer Möglichkeiten vorzunehmen. Interdisziplinäre Beiträge aus Theologie, Pflege und Ethik geben Einblicke in ein breitgefächertes Themenfeld, das die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen in einer transformativen Gesellschaft stellt. Sie bieten Orientierung und Argumentationshilfen und tragen bei zu einer Sprachfähigkeit »Sozialer Verantwortung«, die zwischen analoger und digitaler Welt verbindet.

Über den Autor / die Autorin

Ingo Proft, Dr. theol. habil., ist Professor für Theologische Ethik, Gesellschaft und Sozialwesen an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar und Lehrstuhlverwalter für Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier. Außerdem ist er Direktor des Ethik-Institutes Vallendar-Trier.Franziskus von Heereman, Dr. phil. habil., ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Philosophie sozial-caritativen Handelns – Anthropologie, Ethik, Religionsphilosophie an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar.Sabine Nover, Dr. phil., ist Inhaberin des Lehrstuhls für Methodologie und Qualitative Methoden in der Pflege- und Gesundheitsforschung an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar.

Zusammenfassung

Digitalisierung und Technik bestimmen heute maßgeblich das sozialgesellschaftliche Miteinander. Dies betrifft eher traditionsorientierte Strukturen in Religion und Kultur ebenso wie progressive Bereiche in Medizin und Pflege. Technik erweist sich nicht länger als ein bloßes Instrument des Wandels, sondern treibt den Wandel an, gibt ihm Richtung. Der Mensch wird dabei zunehmend zum Passagier einer Entwicklung, die er immer seltener überblickt.
Umso wichtiger ist es daher, eine strukturierte und kontextsensible Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken technischer Möglichkeiten vorzunehmen.
Interdisziplinäre Beiträge aus Theologie, Pflege und Ethik geben Einblicke in ein breitgefächertes Themenfeld, das die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen in einer transformativen Gesellschaft stellt. Sie bieten Orientierung und Argumentationshilfen und tragen bei zu einer Sprachfähigkeit »Sozialer Verantwortung«, die zwischen analoger und digitaler Welt verbindet.

Produktdetails

Mitarbeit Franziskus von Heereman (Herausgeber), Sabine Nover (Herausgeber), Ingo Proft (Herausgeber), Franziskus von Heereman (Herausgeber)
Verlag Matthias-Grünewald-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.10.2022
 
EAN 9783786733119
ISBN 978-3-7867-3311-9
Seiten 206
Abmessung 142 mm x 17 mm x 224 mm
Gewicht 311 g
Serie Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Anthropologie, Ethik, Medizin, Digitalisierung, Pflege, Ethik und Moralphilosophie, Soziallehre und Sozialethik, Pastoral und Seelsorge, Medizinethik, Menschsein, Medizinethik, Standesregeln

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.