Fr. 21.50

Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben - Der Bestseller zum Klimawandel jetzt im Taschenbuch

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

»Wir müssen nicht die Welt retten, sondern uns.«
Wenn das Leben endlich ist - wann fangen wir endlich an zu leben? Einerseits leben wir gesünder und länger als jede Generation vor uns, gleichzeitig haben wir nur noch wenig Zeit, diese Erde für Menschen bewohnbar zu halten. Langsam dämmert uns: Gesundheit steckt nicht in Pillen und Apparaten, zu allererst brauchen wir etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen. Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Wir müssen nicht »das Klima« retten - sondern uns.
Während der Markt der »ewigen Jugend« von Botox bis Einfrieren viel Stoff für Komik bietet, spricht Eckart von Hirschhausen auch mit der echten Jugend von Fridays for Future. Er bezieht als Arzt und Scientist for Future Stellung zur realen Bedrohung der Klimakrise und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Wir verbrauchen zu viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen. Ausgerechnet unser Wunsch nach individueller Unsterblichkeit bringt uns kollektiv um. Und wir vergessen, über all diese menschlichen Widersprüche zu lachen.
Eine Fundgrube von Fakten, Reportagen, Essays und Gesprächen mit unerwarteten Querverbindungen zu den unendlichen Möglichkeiten, endlich zu leben.

Über den Autor / die Autorin

Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Jahrgang 1967, studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art zu vermitteln. Er gibt nachhaltige Impulse, die hängen bleiben: im Fernsehen, als Sachbuchautor, bei großen Kongressen und als Keynote-Speaker. Für die ARD moderiert er »Wissen vor 8 – Erde« und Reportagen. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus sowie dem Wissenschaftskommunikationspreis 2023 der Leopoldina. Eckart von Hirschhausen hat bereits zwei Stiftungen gegründet: »HUMOR HILFT HEILEN« sowie »Gesunde Erde – Gesunde Menschen«. Er ist ehrenamtlich tätig für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die DFL Stiftung, die Depressionshilfe, die Deutsche Krebshilfe und Phineo. Außerdem ist er Mitglied des Club of Rome, Ehrenmitglied der Charité und Honorarprofessor. Er lebt in Berlin, ist verheiratet, evangelisch und gibt die Hoffnung auf positive Veränderungen nicht auf.

Zusammenfassung

»Wir müssen nicht die Welt retten, sondern uns.«
Wenn das Leben endlich ist – wann fangen wir endlich an zu leben? Einerseits leben wir gesünder und länger als jede Generation vor uns, gleichzeitig haben wir nur noch wenig Zeit, diese Erde für Menschen bewohnbar zu halten. Langsam dämmert uns: Gesundheit steckt nicht in Pillen und Apparaten, zu allererst brauchen wir etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen. Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde. Wir müssen nicht »das Klima« retten – sondern uns.
Während der Markt der »ewigen Jugend« von Botox bis Einfrieren viel Stoff für Komik bietet, spricht Eckart von Hirschhausen auch mit der echten Jugend von Fridays for Future. Er bezieht als Arzt und Scientist for Future Stellung zur realen Bedrohung der Klimakrise und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Wir verbrauchen zu viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen. Ausgerechnet unser Wunsch nach individueller Unsterblichkeit bringt uns kollektiv um. Und wir vergessen, über all diese menschlichen Widersprüche zu lachen.
Eine Fundgrube von Fakten, Reportagen, Essays und Gesprächen mit unerwarteten Querverbindungen zu den unendlichen Möglichkeiten, endlich zu leben.

Zusatztext

Deutschlands bekanntester Arzt Eckart von Hirschhausen stellt die wichtigen Fragen zu Klimawandel und Gesundheit.

Bericht

Politischer Pragmatismus. Wir brauchen solche populären Leute für den Kampf gegen die Klimaapokalypse. Ursula März Die Zeit 20211118

Produktdetails

Autoren Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Verlag DTV
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 08.08.2022
 
EAN 9783423351904
ISBN 978-3-423-35190-4
Seiten 528
Abmessung 136 mm x 37 mm x 210 mm
Gewicht 692 g
Themen Belletristik > Comic, Cartoon, Humor, Satire > Humor, Satire, Kabarett
Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Wald, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Klimawandel, Abfall, Gesundheit, Umweltpolitik, Umwelt, Rauchen, Umweltzerstörung, Bewegung, Allergie, Temperatur, Biolebensmittel, Moor, Waldsterben, Sand, Klimaschutz, Achtsamkeit, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Dünger, Gletscher, Hitze, Vögel, Bio, Krise, lebenserwartung, Selbstversorgung und nachhaltige Lebensstile, Klima, Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps, Bienen, Artenvielfalt, Jonathan Safran Foer, Wildtiere, Klimakrise, Fridays for Future, Klimakatastrophe, Erderwärmung, luisa neubauer, ökologischer Fußabdruck, entdecken, Erneuerbare Energien, Windräder, Climate Change, Müll, Plastikmüll, Umweltschützer: Denkansätze und Ideologien, Mikroplastik, Wassermangel, Klimapolitik, Welt retten, Jane Goodall, Zigaretten, Dürre, Auto fahren, Fahrrad fahren, Umweltökonomie, Wunder wirken Wunder, Mobilitätswende, Energieressourcen, globale Erwärmung, Scientists for Future, Lärm, Lastenfahrrad, Feinstaub, Glück kommt selten allein, Gletscherschmelze, Lösungen Klimawandel, Polkappen, Die bessere Hälfte, Planetary Health Diet, Nahrungsmittelproduktion, Globale Krise, Umweltpolitik und Protokolle, Umweltverschmutzung und Gefahren für die Umwelt, Wildtierhandel, Frischluft, klimakatastrophe verhindern, Hitzschlag, Planetare Grenzen, Sabine Gabrysch, Solastalgie, Klimafolgenforschung, Bill Gates Klima, Frank Schätzing Klima, Verdunstungskälte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.