Fr. 38.50

Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen - Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Spiele sind ein wichtiger Bestandteil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen. Durch die Kombination aus Setting, Material und Regelsystem transportieren sie einer breiten Öffentlichkeit Vorstellungen von historischen Ereignissen, Personen und Epochen. Noch kaum erforscht ist der Umstand, dass viele Spiele kirchenhistorische Themen beinhalten. In ihnen finden sich immer wieder Klöster, die als Wirtschaftsunternehmen und Bildungszentren, aber auch als unheimliche Orte charakterisiert werden. Zudem treffen wir auf bierbrauende Mönche oder Nonnen, die in fantastischen Welten gegen das Böse kämpfen. Die Beiträge dieses Bands legen anhand zahlreicher Beispiele dar, wie Klosterkultur, vor allem des Mittelalters, in unterschiedlichen Spielgenres und -mechaniken aufgegriffen und verarbeitet wird. Dabei werden aktuelle wissenschaftstheoretische Fragestellungen der digitalen und erstmals auch der neu entstehenden analogen Spieleforschung behandelt und veranschaulicht.

Über den Autor / die Autorin

Lukas Boch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für historische Theologie und ihre Didaktik an der WWU-Münster. Er promoviert zu Kirchengeschichte des Mittelalters im modernen Brettspiel und ist Mitbegründer des Projekts "Boardgame Historian" sowie im Vorstand des "Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele" (AKGWDS).
Anna Klara Falke ist Klassische Archäologin und Historikerin. Sie promoviert zu antiken Brücken im Vorderen Orient und ist Mitbegründerin des Projekts "Boardgame Historian" sowie Teil des Vorstands des AKGWDS.
Yvonne Püttmann ist kath. Theologin und Religionspädagogin. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Theologie und musealer Vermittlung.
PD Dr. Sebastian Steinbach leitet das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf und lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Osnabrück.

Zusammenfassung

Spiele sind ein wichtiger Bestandteil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen. Durch die Kombination aus Setting, Material und Regelsystem transportieren sie einer breiten Öffentlichkeit Vorstellungen von historischen Ereignissen, Personen und Epochen. Noch kaum erforscht ist der Umstand, dass viele Spiele kirchenhistorische Themen beinhalten. In ihnen finden sich immer wieder Klöster, die als Wirtschaftsunternehmen und Bildungszentren, aber auch als unheimliche Orte charakterisiert werden. Zudem treffen wir auf bierbrauende Mönche oder Nonnen, die in fantastischen Welten gegen das Böse kämpfen.
Die Beiträge dieses Bands legen anhand zahlreicher Beispiele dar, wie Klosterkultur, vor allem des Mittelalters, in unterschiedlichen Spielgenres und -mechaniken aufgegriffen und verarbeitet wird. Dabei werden aktuelle wissenschaftstheoretische Fragestellungen der digitalen und erstmals auch der neu entstehenden analogen Spieleforschung behandelt und veranschaulicht.

Produktdetails

Mitarbeit Lukas Boch (Herausgeber), Anna Klara Falke (Herausgeber), Anna Klara Falke (Herausgeber), Yvonne Püttmann (Herausgeber), Yvonne Püttmann u a (Herausgeber), Sebastian Steinbach (Herausgeber)
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2023
 
EAN 9783170426665
ISBN 978-3-17-042666-5
Seiten 257
Abmessung 155 mm x 15 mm x 231 mm
Gewicht 395 g
Illustration 60 Abb., 2 Tab.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Mittelalter
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Mittelalter, Kirchengeschichte, Brettspiel, Deutsch, Theologie, Christentum, Spiel, Europäische Geschichte: Mittelalter, Mönche, Game Studies, public history, Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, medievalism, Kirchengeschichtskultur, Pen-and-Paper, Spieleforschung, Brettspielforschung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.