Fr. 35.90

Pericallosa - Eine deutsche Erinnerung | Die grandios erzählte Familien-Geschichte der SZ-Journalistin

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die grandios erzählte Generationengeschichte einer Star-Journalistin, die nach einer Gehirn-Operation ihren eigenen verdrängten Erinnerungen und den Geheimnissen ihrer Familie auf die Spur kommt.
Evelyn Roll, eine der großen Autorinnen der Süddeutschen Zeitung, schreibt das Buch ihrer Generation: einer Generation, die im Wirtschafts-Wunderland erwachsen wurde, und in der Verdrängung, nicht Erinnerung an der Tagesordnung war.
Nach einer lebensbedrohlichen Gehirn-Blutung und Not-Operation kämpft sie sich ins Leben zurück und fängt an, sich zu erinnern. Die Autorin - die sich nahezu obsessiv für Gehirn und Gedächtnis interessiert hat - kommt ihren eigenen, verdrängten Erinnerungen ganz neu auf die Spur. Als Journalistin ist sie es gewohnt, durch Denken und Schreiben Kontrolle, Ordnung und Sinn herzustellen. Dabei stößt sie unweigerlich auf die Geschichte ihrer eigenen Familie. Sie geht den NS-Verstrickungen beider Großväter auf den Grund, sie entdeckt, dass es einen verleugneten Halbbruder gibt und nie betrauerte große Lieben der Eltern, in der ehemaligen DDR findet sie plötzlich neue Verwandte.
Es sind die Lebenslügen, Geheimnisse und blinden Flecken einer ganzen Generation, die Evelyn Roll aufspüren muss als Preis für ihr Überleben, der Preis, den sie zahlen muss, aber auch der Preis, den sie gewinnt.
Die bewegende Geschichte einer beeindruckenden Frau über die Macht der Erinnerung.

»Evelyn Rolls Buch ist eine Lizenz zum Feiern, zum Nachfragen, zum freien Leben.« Nils Minkmar, Süddeutsche Zeitung
»Das Labyrinth des Lebens: Markant, unerschrocken und musikalisch entfaltet sich eine deutsche Biografie.« Elke Schmitter, DIE ZEIT

Über den Autor / die Autorin

Evelyn Roll, geb. 1952, ist Journalistin und arbeitete seit 1983 für die Süddeutsche Zeitung in verschiedenen Funktionen, zuletzt als leitende Redakteurin. Die Trägerin des Theodor-Wolff-Preises hat legendäre Reportagen für Die Seite Drei und das SZ-Magazin verfasst und die erste grundlegende Biografie über Angela Merkel geschrieben. Sie lebt mit ihrem Mann in Berlin.

Zusammenfassung

Die grandios erzählte Generationengeschichte einer Star-Journalistin, die nach einer Gehirn-Operation ihren eigenen verdrängten Erinnerungen und den Geheimnissen ihrer Familie auf die Spur kommt. 
Evelyn Roll, eine der großen Autorinnen der Süddeutschen Zeitung, schreibt das Buch ihrer Generation: einer Generation, die im Wirtschafts-Wunderland erwachsen wurde, und in der Verdrängung, nicht Erinnerung an der Tagesordnung war.
Nach einer lebensbedrohlichen Gehirn-Blutung und Not-Operation kämpft sie sich ins Leben zurück und fängt an, sich zu erinnern. Die Autorin – die sich nahezu obsessiv für Gehirn und Gedächtnis interessiert hat – kommt ihren eigenen, verdrängten Erinnerungen ganz neu auf die Spur. Als Journalistin ist sie es gewohnt, durch Denken und Schreiben Kontrolle, Ordnung und Sinn herzustellen. Dabei stößt sie unweigerlich auf die Geschichte ihrer eigenen Familie. Sie geht den NS-Verstrickungen beider Großväter auf den Grund, sie entdeckt, dass es einen verleugneten Halbbruder gibt und nie betrauerte große Lieben der Eltern, in der ehemaligen DDR findet sie plötzlich neue Verwandte. 
Es sind die Lebenslügen, Geheimnisse und blinden Flecken einer ganzen Generation, die Evelyn Roll aufspüren muss als Preis für ihr Überleben, der Preis, den sie zahlen muss, aber auch der Preis, den sie gewinnt.
Die bewegende Geschichte einer beeindruckenden Frau über die Macht der Erinnerung.


»Evelyn Rolls Buch ist eine Lizenz zum Feiern, zum Nachfragen, zum freien Leben.« Nils Minkmar, Süddeutsche Zeitung
»Das Labyrinth des Lebens: Markant, unerschrocken und musikalisch entfaltet sich eine deutsche Biografie.« Elke Schmitter, DIE ZEIT

Zusatztext

"Evelyn Roll ist bekannt für ihre geschliffenen Worte und einen anschaulichen Erzählstil."

Bericht

"Ein unerschrockenes Buch und zugleich eine Studie in Zartheit. Rolls Genauigkeit führt in die Tiefen - der Psyche wie der Geschichte -, ihre Ironie entlastet, ohne zu verharmlosen. Und ihre phänomenale Begabung, den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis in literarische Sprache zu übersetzen, bannt ihre Leser und macht sie unruhig, zugleich klüger. Eine sehr bemerkenswerte, kühne Expedition in den Kopf und die deutsche Geschichte." Elke Schmitter Die Zeit 20240104

Produktdetails

Autoren Evelyn Roll
Verlag Droemer/Knaur
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2023
 
EAN 9783426277980
ISBN 978-3-426-27798-0
Seiten 432
Abmessung 149 mm x 35 mm x 219 mm
Gewicht 622 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft > Biographien, Autobiographien
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Allgemeines, Lexika

Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Erinnerung, Gedächtnis, Grosseltern, Heimat, Vertreibung, Deutschland, Familienpsychologie, Konzentrationslager, Verdrängung, Vergessen, Schlesien, Polen, Kriegsenkel, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Hirnforschung, Flucht, Neurowissenschaften, Wahre Geschichte, Scham, Schuld, Wirtschaftswunder, Identität, Familiengeschichte, Nachkriegsdeutschland, Gehirnforschung, Memoir, entdecken, Deutsche Geschichte, Schicksale, Süddeutsche Zeitung, Journalistin, Kriegskinder, Nachkriegszeit Deutschland, SZ, Vergangenheitsbewältigung, Zeitgeschichte 2. Weltkrieg, Lebensgeschichte Frauen, Generationengeschichte, Nachkriegsgeneration, Familiengeschichte, Ahnenforschung, Bayerischer Rundfunk, Geschichtsbild, ANEURYSMA, Autobiografie Frauen, Neuroscience, Abendzeitung, gehirn forschung, Lebenslügen, auseinandersetzen, Wirtschaftswunderland, Überlebensgeschichte, wie funktioniert das Gehirn, Historische Verantwortung, Hirnblutung, Macht der Erinnerung, Die Erste. Angela Merkels Weg zur Macht, Generation Baby Boomer, wie verändern wir Erinnerungen, blinde Flecken, Evelyn Roll, Wie entstehen Erinnerungen, Das Mädchen und die Macht, verdrängte Erinnerungen, Kindheit 50er Jahre, Journalistenschule München, deutsche Erinnerung, ca. 1950 bis ca. 1959

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.