Fr. 39.50

Othering in der postmigrantischen Gesellschaft - Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis

Deutsch · Taschenbuch

Lieferzeit unbestimmt

Beschreibung

Mehr lesen

Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner Relevanz für die wissenschaftliche Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion.

Über den Autor / die Autorin

Irini Siouti (Prof. Dr.) ist Vertretungsprofessorin für Qualitativ-Interpretative Sozialforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences und Mitglied des Instituts für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Qualitative Sozialforschung, Migrations- und Transnationalisierungsforschung, Biographieforschung, Politische Partizipation, Bildung und soziale Ungleichheiten.Tina Spies (Prof. Dr.) ist Professorin für Soziologie, Gender & Diversity an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration und Rassismus, soziale Ungleichheit und Intersektionalität, Geschlecht und Gewalt, Subjektivierung und Qualitative Sozialforschung.Elisabeth Tuider (Prof. Dr.) hat am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel die Professur Soziologie der Diversität inne. Sie lehrt und forscht im Bereich der Gender und Queer Studies, der Cultural und Postcolonial Studies, zu Migration und Rassismus, sexualisierter Gewalt sowie zu interpretativen Methoden (insbesondere Diskurs- und Biographieforschung).Hella von Unger (Prof. Dr.) ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Qualitative Methoden der Sozialforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migration und Gesundheit, Forschungsethik und partizipative Methoden.Erol Yildiz (Prof. Dr.), geb. 1960, lehrt im Bereich der Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck. Er ist Leiter des Forschungszentrums für Migration & Globalisierung in Innsbruck. Seine Schwerpunkte sind Migration, postmigrantische Studien sowie Stadt und Urbanität.

Zusammenfassung

Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner Relevanz für die wissenschaftliche Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion.

Zusatztext

»An überbordend vielen Beispielen zeigt sich hier, wie sich Erfahrungen und deren Aneignung verkoppelt haben, die eine ›Multiperspektivität von Gegenwartserfahrungen und Geschichte‹ deutlich machen können.«

Bericht

»An überbordend vielen Beispielen zeigt sich hier, wie sich Erfahrungen und deren Aneignung verkoppelt haben, die eine 'Multiperspektivität von Gegenwartserfahrungen und Geschichte' deutlich machen können.«

Jens Kastner, Bildpunkt, 70 (2024) 20240704

Produktdetails

Mitarbeit Irini Siouti (Herausgeber), Tina Spies (Herausgeber), Elisabeth Tuider (Herausgeber), Elisabeth Tuider u a (Herausgeber), Hella von Unger (Herausgeber), Hella von Unger (Herausgeber), Erol Yildiz (Herausgeber)
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.09.2022
 
EAN 9783837663082
ISBN 978-3-8376-6308-2
Seiten 206
Abmessung 147 mm x 15 mm x 230 mm
Gewicht 327 g
Illustration 1 schw.-w. Abb.
Serien Postmigrantische Studien
Postmigrantische Studien 12
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Pädagogik, Migration, Wissen, Soziologie, Psychologie, Sozialtheorie, Macht, Postkolonialismus, Power, Sozialwissenschaften, Soziologie, Sex und Sexualität, soziale Aspekte, Soziologie: Familie und Beziehungen, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung, Ethnic Studies, Education, Sociology, Soziale Mobilität, Forschungspraxis, Globalization, Cultural Studies, Qualitative Social Research, Social Theory, Postcolonialism, Eurozentrismus, Sozialforschung und -statistik, PSYCHOLOGY / General, Social interaction, Psychology, Qualitative Forschung, Knowledge, Social Mobility, Religion: general, Islamic Studies, Qualitative Sozialforschung, Social Work, Politics & government, Political science & theory, Reflexivität, Jewish Studies, Reflexivity, Political structure & processes, Political structures: democracy, Judaism, auseinandersetzen, Eurocentrism, Social, group or collective psychology, Post-migrant Society, Postmigrantische Gesellschaft, Philosophy & theory of education, Educational strategies & policy, Othering, Qualitative Research, Sociology: sexual relations, Gender studies, gender groups, Gay & Lesbian studies, universities, Social research & statistics, Impact of science & technology on society, Age groups: adolescents, Sociology and anthropology, Religious groups: social & cultural aspects, National liberation & independence, post-colonialism, Refugees & Political Asylum, LGBTQ+ Studien / Themen, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, Systems of governments and states, International migration and colonization, Groups of people, Political science (Politics and government), Philosophy and theory of religion, Higher education (Tertiary education), Public policy issues in education, Islam, Bábism and Baháʼí Faith

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.