Fr. 30.50

Das Gen - Eine sehr persönliche Geschichte | Der New York Times-Bestseller

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Geschichte einer der mächtigsten und gefährlichsten Ideen der Menschheit
Mukherjee kreiert ein ambitioniertes und faszinierendes Panorama über den Versuch, das menschliche Genom zu entschlüsseln und in unser Erbgut einzugreifen. Es beginnt in einem augustinischen Kloster im Jahr 1856 und führt uns von Darwins Evolutionstheorie über die grausame Eugenik der Nationalsozialisten ins heute und darüber hinaus. Indem er seine eigene Familiengeschichte einwebt, die von tragischen psychischen Erkrankungen geprägt ist, führt Mukherjee uns vor Augen, dass die Forschungsergebnisse aus dem Labor einen immensen Einfluss auf unser echtes Leben haben, auf die Zukunft und die Identätit unserer Kinder.

Das Gen ist das ultimative Buch über die Geschichte der Genetik und ermöglicht uns einen ehrlichen und erhellenden Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Menschheit.

»Mukherjee verpackt abstrakte, intellektuelle Ideen in emotionale Geschichten.« The Washington Post
»Leicht verständlich und unterhaltsam, aber ohne grobe Vereinfachungen verknüpft er geschickt große Ereignisse der Wissenschaft mit seiner eigenen Familiengeschichte.« Deutschlandfunk 

Über den Autor / die Autorin

Siddhartha Mukherjee ist praktizierender Onkologe am Columbia University Medical Center und Autor. Für sein Buchdebüt Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie erhielt er 2011 den Pulitzer Preis. Auch Das Gen – eine sehr persönliche Geschichte war ein weltweiter Erfolg. Als Experte auf dem Gebiet der Krebs- und Stammzellforschung veröffentlich er regelmäßig in The New Yorker und der New York Times. Dr. Mukherjee lebt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in New York.

Zusammenfassung

Die Geschichte einer der mächtigsten und gefährlichsten Ideen der Menschheit
Mukherjee kreiert ein ambitioniertes und faszinierendes Panorama über den Versuch, das menschliche Genom zu entschlüsseln und in unser Erbgut einzugreifen. Es beginnt in einem augustinischen Kloster im Jahr 1856 und führt uns von Darwins Evolutionstheorie über die grausame Eugenik der Nationalsozialisten ins heute und darüber hinaus. Indem er seine eigene Familiengeschichte einwebt, die von tragischen psychischen Erkrankungen geprägt ist, führt Mukherjee uns vor Augen, dass die Forschungsergebnisse aus dem Labor einen immensen Einfluss auf unser echtes Leben haben, auf die Zukunft und die Identätit unserer Kinder.

Das Gen ist das ultimative Buch über die Geschichte der Genetik und ermöglicht uns einen ehrlichen und erhellenden Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Menschheit.

»Mukherjee verpackt abstrakte, intellektuelle Ideen in emotionale Geschichten.« The Washington Post
»Leicht verständlich und unterhaltsam, aber ohne grobe Vereinfachungen verknüpft er geschickt große Ereignisse der Wissenschaft mit seiner eigenen Familiengeschichte.« Deutschlandfunk 

Produktdetails

Autoren Siddhartha Mukherjee, Siddhartha (Dr.) Mukherjee
Mitarbeit Ulrike Bischoff (Übersetzung)
Verlag Ullstein TB
 
Originaltitel The Gene: An Intimate History
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.01.2023
 
EAN 9783548065533
ISBN 978-3-548-06553-3
Seiten 768
Abmessung 138 mm x 47 mm x 206 mm
Gewicht 662 g
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Naturwissenschaften allgemein
Sachbuch > Natur, Technik > Naturwissenschaft

Geschichte, Gesundheit, Forschung, Aristoteles, Genetik, Wissenschaft, Psychiatrie, Vererbung, Medizin, Indien, Schizophrenie, Darwin, MEDICAL / Psychiatry / General, crispr, Mendel, Geistige

Kundenrezensionen

  • Herausragend geschrieben und unbedingt lesenswert.

    Am 12. April 2023 von SimoneF geschrieben.

    Nachdem ich kürzlich eher zufällig das Buch "Das Lied der Zelle" von Siddharta Mukherjee las und mich dieses absolut begeistert hat, wollte ich  unbedingt "Das Gen" lesen.

    Hierin erzählt Mukherjee sehr umfassend und anschaulich die Geschichte der Generik, angefangen bei Mendel und Darwin über die Entdeckung der DNA bis hin zur kompletten Entschlüsselung des Humangenoms, modernster Gentechnik und den Möglichkeiten der Gentherapie. Hierbei lässt Mukherjee auch immer wieder sehr persönliche Details aus seiner Familiengeschichte einfließen, in der eine genetische Disposition zu psychischen Erkrankungen vorliegt.

    Mukherjees Schreibstil ist einfach fantastisch und unvergleichlich. Er beherrscht die Kunst, hochkomplizierte medizinische Sachverhalte so zu veranschaulichen und zu erläutern, dass sie für Laien verständlich werden, ohne dabei stärker zu vereinfachen als nötig. Dabei erzählt er so unterhaltsam und spannend, dass sich das Buch trotz komplexer Thematik sehr flüssig lesen lässt und ich es gar nicht mehr aus der Hand legen wollte.

    Neben der Begeisterung für Humangenetik und für das enormes Potenzial der Gentherapie versäumt es Mukherjee nicht, auch die medizinischen Risiken der Humangenomtechnik anzumahnen und die gesellschaftlichen und moralischen Fragestellungen zu erwähnen, die sich hieraus ergeben. Hier erinnert er auch an das dunklen Kapitel der Eugenik im letzten Jahrhundert und warnt vor den Gefahren einer sogenannten positiven Eugenik, der Selektion der Starken, durch die Möglichkeiten der Genomtechnik.

    Ich bin inzwischen ein großer Fan von Mukherjees Büchern geworden. Angesichts der vielfältigen Einsatzbereiche gentechnischer Verfahren in der medizinischen Therapie und Diagnostik, die sich bereits bieten und in Zukunft noch bieten werden, ein wichtiges und absolut empfehlenswertes Buch!

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.