Fr. 26.50

Die Digitale Dekade - Wie wir unsere Wirtschaft transformieren können

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die digitale Transformation im Fokus Das Narrativ von Deutschland als Faxrepublik ist allen bekannt. Doch wo stehen wir wirklich? Sind wir trotz der rasanten Weiterentwicklung von neuen Technologien und ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen ein digitales Schlusslicht? Gefühlt bleibt keine Zeit mehr, um über diese Fragen nur unverbindlich nachzudenken. Auch die Europäische Union hat die tiefgreifenden Auswirkungen der digitalen Transformation erkannt und die "Digitale Dekade der EU" ausgerufen. Ziel des Programms ist unter anderem die selbstverständliche Nutzung von digitalen Technologien in Unternehmen. Gemeinsam, gleichzeitig und jetzt Fest steht also: Ein Erkenntnisproblem in Sachen Digitalisierung besteht kaum mehr. Versäumnisse sind benannt, Zielsetzungen formuliert. Jetzt geht es ans Umsetzen, Pilotieren, Iterieren und Skalieren. Doch mit einer vernetzten deutschen Industrie und der umfassenden digitalen Transformation kommen vollig neue Fragestellungen und Herausforderungen auf unsere Wirtschaft zu. In diesem Buch geben 22 Macher:innen und Vordenker:innen unserer Wirtschaft aus verschiedenen Branchen Einblicke in ihre Digitalisierungsüberlegungen und -strategien. Besonders deutlich werden dabei die Bedeutungen der drei großen Hebel: - Gleichzeitig: Digitalisierung, Klimaschutz und die Sicherung eines weltweiten Spitzenplatzes für Unternehmen können durchaus Hand in Hand gehen. - Gemeinsam: Neue interne Partnerschaften zwischen Unternehmen, Politik und Gesellschaft können die Basis für eine gemeinschaftliche Herangehensweise zum Wohle aller schaffen. - Jetzt: Die Unternehmen sind mit Volldampf gestartet. Anhand von Beispielen aus dem Gesundheits- und Finanzwesen sehen wir, wo Politik und Gesellschaft reagieren müssen. "Die Digitale Dekade" beinhaltet Beobachtungen, Impulse und Prognosen von Menschen aus verschiedenen Branchen, die aktuell in der Verantwortung stehen. Die Leser:innen lernen Herausforderungen und Lösungsansätze der digitalen Transformation kennen und erfahren, warum Deutschland besonders im Firmenkundengeschäft durchaus die Chance hat, weiterhin einen weltweiten Spitzenplatz einzunehmen. Mit Beiträgen von Herausgeberin Angelika Gifford sowie Achim Berg, Anna Kaiser, Birgit Bohle, Brigitte Zypries, Britta Seeger, Chantal Friebertshäuser, Dr. Cornelius Riese, Dr. Elke Eller, Florian Haller, Hannah Helmke, Ilse Henne, Dr. Jörg Goschin, Dr. Katrin Suder, Martina Merz, Prof. Dr. Michael Hüther, Sebastian Klauke, Dr. Sigrid Nikutta, Stefan Oelrich, Stephan Sturm, Prof. Dr. Ulrike Detmers und Ute Wolf.

Zusammenfassung

Die digitale Transformation im Fokus Das Narrativ von Deutschland als Faxrepublik ist allen bekannt. Doch wo stehen wir wirklich? Sind wir trotz der rasanten Weiterentwicklung von neuen Technologien und ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen ein digitales Schlusslicht? Gefühlt bleibt keine Zeit mehr, um über diese Fragen nur unverbindlich nachzudenken. Auch die Europäische Union hat die tiefgreifenden Auswirkungen der digitalen Transformation erkannt und die „Digitale Dekade der EU“ ausgerufen. Ziel des Programms ist unter anderem die selbstverständliche Nutzung von digitalen Technologien in Unternehmen. Gemeinsam, gleichzeitig und jetzt Fest steht also: Ein Erkenntnisproblem in Sachen Digitalisierung besteht kaum mehr. Versäumnisse sind benannt, Zielsetzungen formuliert. Jetzt geht es ans Umsetzen, Pilotieren, Iterieren und Skalieren. Doch mit einer vernetzten deutschen Industrie und der umfassenden digitalen Transformation kommen völlig neue Fragestellungen und Herausforderungen auf unsere Wirtschaft zu. In diesem Buch geben 22 Macher:innen und Vordenker:innen unserer Wirtschaft aus verschiedenen Branchen Einblicke in ihre Digitalisierungsüberlegungen und -strategien. Besonders deutlich werden dabei die Bedeutungen der drei großen Hebel: • Gleichzeitig: Digitalisierung, Klimaschutz und die Sicherung eines weltweiten Spitzenplatzes für Unternehmen können durchaus Hand in Hand gehen. • Gemeinsam: Neue interne Partnerschaften zwischen Unternehmen, Politik und Gesellschaft können die Basis für eine gemeinschaftliche Herangehensweise zum Wohle aller schaffen. • Jetzt: Die Unternehmen sind mit Volldampf gestartet. Anhand von Beispielen aus dem Gesundheits- und Finanzwesen sehen wir, wo Politik und Gesellschaft reagieren müssen. „Die Digitale Dekade“ beinhaltet Beobachtungen, Impulse und Prognosen von Menschen aus verschiedenen Branchen, die aktuell in der Verantwortung stehen. Die Leser:innen lernen Herausforderungen und Lösungsansätze der digitalen Transformation kennen und erfahren, warum Deutschland besonders im Firmenkundengeschäft durchaus die Chance hat, weiterhin einen weltweiten Spitzenplatz einzunehmen. Mit Beiträgen von Herausgeberin Angelika Gifford sowie Achim Berg, Anna Kaiser, Birgit Bohle, Brigitte Zypries, Britta Seeger, Chantal Friebertshäuser, Dr. Cornelius Riese, Dr. Elke Eller, Florian Haller, Hannah Helmke, Ilse Henne, Dr. Jörg Goschin, Dr. Katrin Suder, Martina Merz, Prof. Dr. Michael Hüther, Sebastian Klauke, Dr. Sigrid Nikutta, Stefan Oelrich, Stephan Sturm, Prof. Dr. Ulrike Detmers und Ute Wolf.

Produktdetails

Mitarbeit Angelika Gifford (Herausgeber)
Verlag Frankfurter Allgemeine Buch
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.04.2022
 
EAN 9783962511302
ISBN 978-3-96251-130-2
Seiten 232
Abmessung 173 mm x 17 mm x 239 mm
Gewicht 557 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kommunikation, Ökonomie, Verantwortung, Wirtschaftswachstum, Unternehmen, Wirtschaft, Unternehmenskultur, Zukunft, Technologie, Erkenntnis, Verstehen, Digitalisierung, Unternehmensführung, Unternehmensgründung, innovativ, Management und Managementtechniken, Impulse, Transformation, optimieren, Unternehmensziele, dekade

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.