Fr. 127.00

Rechtsdienstleistungsgesetz - RDG | RDGEG | RDV

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die RDG-Reformauflage Umfassende Reformen im RDG Durch gleich mehrere Reformgesetze, vor allem durch das sog. Legal Tech-Gesetz, hat der Gesetzgeber das Rechtsdienstleistungsgesetz grundlegend geändert. Die NeuauflageDer Handkommentar von Krenzler/Remmertz ist meinungsbildend im RDG. Er zieht klare Linien für die Abgrenzung von erlaubter und verbotener Rechtsdienstleistung insbesondere bei neuartigen Berufsbildern. RDGEG und RDV werden mitkommentiert. Die 3. Auflage berücksichtigt alle Reformen:

  • Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt ("Legal Tech-Gesetz")
  • Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht
  • Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe
  • Topaktuell: Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen mit den stufenweisen Änderungen zum 16.3.2023 und 1.1.2025 Schwerpunkte
  • Ausgeweitete Inkassoerlaubnis und verstärkte Aufsicht
  • Eignung und Zuverlässigkeit von Inkassodienstleister:innen
  • Neue Beratungsmöglichkeiten durch Syndikusrechtsanwälte (
    46 Abs. 6 BRAO n.F.)
  • Rechtsdienstleistungen durch in- und ausl. Berufsausübungsgesellschaften Wegweisende Urteile des BGH wie "Lexfox", "smartlaw", "wenigermiete.de" oder "Sammelklage-Inkasso" sind ebenso berücksichtigt, wie die jüngste Rechtsprechung zu neuen Legal Tech-Geschäftsmodellen und zur "Drittberatung" durch Syndikusrechtsanwälte. Auch die Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, einschließlich der Anwendung von ChatGPT und vergleichbaren Programmen, werden in der Neuauflage erstmals rechtlich bewertet.Herausgeber und Autor:innensind herausragende Kenner:innen der Materie:RA Dr. Hans Klees, ehem. Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Freiburg | RAuN Jan J. Kramer, Präsident der Rechtsanwaltskammer Oldenburg und Präsidiumsmitglied der Notarkammer Oldenburg, Mitglied des BRAO-Ausschusses der BRAK | RA Dr. Michael Krenzler, ehem. Präsident der Rechtsanwaltskammer Freiburg, langjähriger Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer, Freiburg | RA Dr. Christian Lemke, Präsident der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg und Vizepräsidentder Bundesrechtsanwaltskammer | RAin Dr. Susanne Offermann-Burckart, ehem. Hauptgeschäftsführerin der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Mitglied des RDG-Ausschusses des DAV | RA Dr. Frank Remmertz, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München und Vorsitzender des BRAK-Ausschusses zum RDG | RA Prof. Karl-Michael Schmidt, ehem. Geschäftsführer des Instituts für Anwaltsrecht an Humboldt-Universität zu Berlin | RA Klaus Winkler, ehem. Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Freiburg | RA Tilman Winkler, Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Freiburg
  • Zusammenfassung

    Die RDG-Reformauflage

    Umfassende Reformen im RDG

    Durch gleich mehrere Reformgesetze, vor allem durch das sog. Legal Tech-Gesetz, hat der Gesetzgeber das Rechtsdienstleistungsgesetz grundlegend geändert.

    Die Neuauflage
    Der Handkommentar von Krenzler/Remmertz ist meinungsbildend im RDG. Er zieht klare Linien für die Abgrenzung von erlaubter und verbotener Rechtsdienstleistung insbesondere bei neuartigen Berufsbildern. RDGEG und RDV werden mitkommentiert.

    Die 3. Auflage berücksichtigt alle Reformen:
    Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt („Legal Tech-Gesetz“)
    Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht
    Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe
    Topaktuell: Gesetz zur Stärkung der Aufsicht bei Rechtsdienstleistungen mit den stufenweisen Änderungen zum 16.3.2023 und 1.1.2025

    Schwerpunkte
    Ausgeweitete Inkassoerlaubnis und verstärkte Aufsicht
    Eignung und Zuverlässigkeit von Inkassodienstleister:innen
    Neue Beratungsmöglichkeiten durch Syndikusrechtsanwälte (§ 46 Abs. 6 BRAO n.F.)
    Rechtsdienstleistungen durch in- und ausl. Berufsausübungsgesellschaften

    Wegweisende Urteile des BGH wie „Lexfox“, „smartlaw“, „wenigermiete.de“ oder „Sammelklage-Inkasso“ sind ebenso berücksichtigt, wie die jüngste Rechtsprechung zu neuen Legal Tech-Geschäftsmodellen und zur „Drittberatung“ durch Syndikusrechtsanwälte. Auch die Auswirkungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, einschließlich der Anwendung von ChatGPT und vergleichbaren Programmen, werden in der Neuauflage erstmals rechtlich bewertet.

    Herausgeber und Autor:innen
    sind herausragende Kenner:innen der Materie:
    RA Dr. Hans Klees, ehem. Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Freiburg | RAuN Jan J. Kramer, Präsident der Rechtsanwaltskammer Oldenburg und Präsidiumsmitglied der Notarkammer Oldenburg, Mitglied des BRAO-Ausschusses der BRAK | RA Dr. Michael Krenzler, ehem. Präsident der Rechtsanwaltskammer Freiburg, langjähriger Vizepräsident der Bundesrechtsanwaltskammer, Freiburg | RA Dr. Christian Lemke, Präsident der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg und Vizepräsident
    der Bundesrechtsanwaltskammer | RAin Dr. Susanne Offermann-Burckart, ehem. Hauptgeschäftsführerin der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Mitglied des RDG-Ausschusses des DAV | RA Dr. Frank Remmertz, Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München und Vorsitzender des BRAK-Ausschusses zum RDG | RA Prof. Karl-Michael Schmidt, ehem. Geschäftsführer des Instituts für Anwaltsrecht an Humboldt-Universität zu Berlin | RA Klaus Winkler, ehem. Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Freiburg | RA Tilman Winkler, Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Freiburg

    Produktdetails

    Mitarbeit Michael Krenzler (Herausgeber), R Remmertz (Herausgeber), Frank R. Remmertz (Herausgeber)
    Verlag Nomos
     
    Sprache Deutsch
    Produktform Fester Einband
    Erschienen 01.09.2023
     
    EAN 9783848787425
    ISBN 978-3-8487-8742-5
    Seiten 815
    Abmessung 140 mm x 55 mm x 212 mm
    Gewicht 971 g
    Serie NomosKommentar
    Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht

    Kundenrezensionen

    Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

    Schreibe eine Rezension

    Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

    Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

    Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

    Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.