Fr. 35.90

Rettung der Republik? - Deutschland im Krisenjahr 1923

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Regierungskrise, Ruhrkampf, Hitlerputsch: Der Überlebenskampf der Weimarer Republik 1923 zeigt die Verwundbarkeit von Demokratien. 1923 war für Deutschland ein Jahr der Krisen. Innere Kämpfe belasteten die Besiegten. Frankreich besetzte das Ruhrgebiet, um seine Ansprüche durchzusetzen. Die Kosten für den passiven Widerstand verursachten eine Hyperinflation. Die Große Koalition zerbrach, und die nationale Rechte versuchte in Bayern den Umsturz. Doch der Hitlerputsch misslang. Mit Mühe und Glück konnte Reichspräsident Friedrich Ebert die Republik vorläufig retten - doch zu wenige Menschen wollten ihr noch vertrauen. 1923 wurde symptomatisch für die Instabilität der neuen Demokratie. Peter Reichel erkennt in diesen Ereignissen die Unfähigkeit der Parteien, Konflikte durch Kompromisse und Verhandlungen zu lösen. Anschaulich zeigt er: Der Umgang mit den Krisen von 1923 deutet bereits auf das Ende von 1933 hin.

Über den Autor / die Autorin

Peter Reichel, geboren 1942, lehrte bis 2007 als Professor für Historische Grundlagen der Politik an der Universität Hamburg. Bei Hanser sind erschienen: Der schöne Schein des Dritten Reiches. Faszination und Gewalt des Faschismus (1991);  Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit (1995); Erfundene Erinnerung. Weltkrieg und Judenmord in Film und Theater (2004) und Rettung der Republik? Deutschland im Krisenjahr 1923 (2022)

Zusammenfassung

Regierungskrise, Ruhrkampf, Hitlerputsch: Der Überlebenskampf der Weimarer Republik 1923 zeigt die Verwundbarkeit von Demokratien.

1923 war für Deutschland ein Jahr der Krisen. Innere Kämpfe belasteten die Besiegten. Frankreich besetzte das Ruhrgebiet, um seine Ansprüche durchzusetzen. Die Kosten für den passiven Widerstand verursachten eine Hyperinflation. Die Große Koalition zerbrach, und die nationale Rechte versuchte in Bayern den Umsturz. Doch der Hitlerputsch misslang. Mit Mühe und Glück konnte Reichspräsident Friedrich Ebert die Republik vorläufig retten - doch zu wenige Menschen wollten ihr noch vertrauen. 1923 wurde symptomatisch für die Instabilität der neuen Demokratie. Peter Reichel erkennt in diesen Ereignissen die Unfähigkeit der Parteien, Konflikte durch Kompromisse und Verhandlungen zu lösen. Anschaulich zeigt er: Der Umgang mit den Krisen von 1923 deutet bereits auf das Ende von 1933 hin.

Zusatztext

"Eine kluge, sehr informative Abhandlung über die politischen Ereignisse dieses Krisenjahres." Jürgen Kanold, Südwest Presse, 07.01.23

"Eine solide, quellengesättigte Orientierungshilfe für die atemlosen Ereignisse des Jahres 1923." Robert Gerwarth, Süddeutsche Zeitung, 02.01.23

"Eine lesenswerte Studie zur Staats- und Demokratiekrise der jungen Republik." Alexander Gallus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.22

"Peter Reichel zeigt anschaulich, wie erbittert und risikoreich der Kampf um die Macht geführt wurde." Alfred Pfoser, Falter, 19.10.22

Bericht

"Eine kluge, sehr informative Abhandlung über die politischen Ereignisse dieses Krisenjahres." Jürgen Kanold, Südwest Presse, 07.01.23 "Eine solide, quellengesättigte Orientierungshilfe für die atemlosen Ereignisse des Jahres 1923." Robert Gerwarth, Süddeutsche Zeitung, 02.01.23 "Eine lesenswerte Studie zur Staats- und Demokratiekrise der jungen Republik." Alexander Gallus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.11.22 "Peter Reichel zeigt anschaulich, wie erbittert und risikoreich der Kampf um die Macht geführt wurde." Alfred Pfoser, Falter, 19.10.22

Produktdetails

Autoren Peter Reichel
Verlag Hanser
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 26.09.2022
 
EAN 9783446274198
ISBN 978-3-446-27419-8
Seiten 288
Abmessung 135 mm x 24 mm x 210 mm
Gewicht 373 g
Illustration 4 SW-Abb.
Themen Sachbuch > Geschichte

Weimarer Republik, Deutschland, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Hitler, Ruhrbesetzung, Versailles, Putsch, Stresemann, Ebert, auseinandersetzen, Seeckt

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.