Fr. 21.50

Was heißt hier Deutsch? - Kleine Geschichte der deutschen Sprache

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Unsere Sprache gerät heutzutage immer wieder in Turbulenzen: beim Gendern, durch die Leichte Sprache, bei der Kommunikation im Netz. Während die Debatten darüber sich oft in Polemik aufreiben, verhilft der Blick zurück zu mehr Sachlichkeit, Klarheit und echten Argumenten. Wolfgang Krischke erzählt die spannende Geschichte der deutschen Sprache auf unterhaltsame und aufschlussreiche Weise.

Wenn wir sprechen, liegt uns die Vergangenheit auf der Zunge. Nicht nur jedes Wort hat seine Geschichte - historisch gewachsen sind auch die grammatischen Formen, die Schreibweisen, die Ausspracheregeln und nicht zuletzt unsere Urteile und Vorurteile über gutes und schlechtes Deutsch. Wolfgang Krischke erklärt, welche Kräfte den Sprachwandel vorantreiben. Er berichtet von den Menschen, die das Deutsche geprägt haben, und beantwortet Fragen wie: Warum ist Hochdeutsch «hoch»? Wie kam das reinste Deutsch nach Hannover? Stirbt der Genitiv wirklich? Und gehört die Zukunft dem Denglisch?

Inhaltsverzeichnis

1. Was heißt hier «Deutsch»?
2. Unterwegs zur Hochsprache
3. Buchstabenkämpfe - Der Streit um die rechte Schreibung
4. Frengleutsch - Was die fremden Sprachen bringen
5. Deutsch im Formtief? Grammatisches End(ungs)spiel
6. Genus, Sexus, Gender: Die Vergeschlechterung der Grammatik

Anmerkungen
Quellen und Literatur
Register

Über den Autor / die Autorin

Wolfgang Krischke ist promovierter Sprachwissenschaftler, freier Journalist und Autor und hat an den Universitäten Hamburg, Bremen und Tübingen gelehrt.

Zusammenfassung

Unsere Sprache gerät heutzutage immer wieder in Turbulenzen: beim Gendern, durch die Leichte Sprache, bei der Kommunikation im Netz. Während die Debatten darüber sich oft in Polemik aufreiben, verhilft der Blick zurück zu mehr Sachlichkeit, Klarheit und echten Argumenten. Wolfgang Krischke erzählt die spannende Geschichte der deutschen Sprache auf unterhaltsame und aufschlussreiche Weise.

Wenn wir sprechen, liegt uns die Vergangenheit auf der Zunge. Nicht nur jedes Wort hat seine Geschichte – historisch gewachsen sind auch die grammatischen Formen, die Schreibweisen, die Ausspracheregeln und nicht zuletzt unsere Urteile und Vorurteile über gutes und schlechtes Deutsch. Wolfgang Krischke erklärt, welche Kräfte den Sprachwandel vorantreiben. Er berichtet von den Menschen, die das Deutsche geprägt haben, und beantwortet Fragen wie: Warum ist Hochdeutsch «hoch»? Wie kam das reinste Deutsch nach Hannover? Stirbt der Genitiv wirklich? Und gehört die Zukunft dem Denglisch?

Zusatztext

„Wolfgang Krischke hat seine Sprachgeschichte überarbeitet und erweitert, es wird immer spannender. Höchst unterhaltsam und anschaulich.“

Frankfurter Rundschau, Roland Kaehlbrandt

„Der Linguist Wolfgang Krischke hat seine ‚Kleine Geschichte der Deutschen Sprache‘ aktualisiert und vor allem um ein wichtiges Kapitel erweitert: Gendern. Lehrreich, einleuchtend, humorvoll.“

Trierischer Volksfreund, Fritz-Peter Linden

Bericht

"Wolfgang Krischke hat seine Sprachgeschichte überarbeitet und erweitert, es wird immer spannender. Höchst unterhaltsam und anschaulich."
Frankfurter Rundschau, Roland Kaehlbrandt

"Der Linguist Wolfgang Krischke hat seine 'Kleine Geschichte der Deutschen Sprache' aktualisiert und vor allem um ein wichtiges Kapitel erweitert: Gendern. Lehrreich, einleuchtend, humorvoll."
Trierischer Volksfreund, Fritz-Peter Linden

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.