Fr. 34.50

Eine kurze Geschichte der Gleichheit

Deutsch · Fester Einband

TIPP

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

DAS NEUE GROSSE BUCH DES BESTSELLER-AUTORS THOMAS PIKETTY

Mit seinen voluminösen Bestsellern «Das Kapital im 21. Jahrhundert» und «Kapital und Ideologie» hat Thomas Piketty eine internationale Debatte über die Ursachen sozialer Ungleichheit in Gang gebracht. Sein neues Buch ist eine bewusst komprimierte Weltgeschichte der sozialen Konflikte und Konstellationen und zugleich eine Lektion in globaler Gerechtigkeit: das eine Ökonomie-Buch, das wirklich jeder gelesen haben sollte.

Thomas Piketty hat mit seinen Büchern die soziale Ungleichheit wieder zurück ins Zentrum der politischen Debatten gebracht. Er sieht und benennt den Fortschritt in der Geschichte, und er zeigt uns, mit welchen Mitteln er erzielt wurde. Aber zugleich verwandelt er die historischen Einsichten in einen Aufruf an uns alle, den Kampf für mehr Gerechtigkeit energisch fortzusetzen, auf stabileren historischen Fundamenten und mit einem geschärften Verständnis für die Machtstrukturen der Gegenwart. Denn auf dem langen Weg zu einer gerechteren Welt stellt sich für jede Generation die Frage, ob sie ein neues Kapitel der Gleichheit aufschlägt - oder eines der Ungleichheit.

  • Ein ökonomischer Crashkurs - von Thomas Piketty
  • Die Quintessenz aus «Kapital im 21. Jahrhundert» und «Kapital und Ideologie»

Inhaltsverzeichnis

Danksagungen

Einführung

Kapitel 1
Der lange Weg zur Gleichheit: Erste Anmerkungen

Kapitel 2
Die allmähliche Dekonzentration von Macht und Eigentum

Kapitel 3
Das Erbe der Sklaverei und des Kolonialismus

Kapitel 4
Die Frage der Wiedergutmachung

Kapitel 5
Revolutionen, Status, Klassen

Kapitel 6
Die große Umverteilung, 1914-1980

Kapitel 7
Demokratie, Sozialismus und progressive Einkommensteuer

Kapitel 8
Reale Gleichheit gegen Diskriminierung

Kapitel 9
Auswege aus dem Neokolonialismus

Kapitel 10
Für einen demokratischen, ökologischen sowie ethnisch und kulturell diversen Sozialismus

Über den Autor / die Autorin

Thomas Piketty lehrt an der École d’Économie de Paris und an der renommierten École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen "Das Kapital im 21. Jahrhundert" (2020), "Ökonomie der Ungleichheit" (2020), "Kapital und Ideologie" (2020), "Der Sozialismus der Zukunft" (2021) und zuletzt "Rassismus messen, Diskriminierung bekämpfen" (2022).

Zusammenfassung

DAS NEUE GROSSE BUCH DES BESTSELLER-AUTORS THOMAS PIKETTY

Mit seinen voluminösen Bestsellern «Das Kapital im 21. Jahrhundert» und «Kapital und Ideologie» hat Thomas Piketty eine internationale Debatte über die Ursachen sozialer Ungleichheit in Gang gebracht. Sein neues Buch ist eine bewusst komprimierte Weltgeschichte der sozialen Konflikte und Konstellationen und zugleich eine Lektion in globaler Gerechtigkeit: das
eine Ökonomie-Buch, das wirklich jeder gelesen haben sollte.

Thomas Piketty hat mit seinen Büchern die soziale Ungleichheit wieder zurück ins Zentrum der politischen Debatten gebracht. Er sieht und benennt den Fortschritt in der Geschichte, und er zeigt uns, mit welchen Mitteln er erzielt wurde. Aber zugleich verwandelt er die historischen Einsichten in einen Aufruf an uns alle, den Kampf für mehr Gerechtigkeit energisch fortzusetzen, auf stabileren historischen Fundamenten und mit einem geschärften Verständnis für die Machtstrukturen der Gegenwart. Denn auf dem langen Weg zu einer gerechteren Welt stellt sich für jede Generation die Frage, ob sie ein neues Kapitel der Gleichheit aufschlägt - oder eines der Ungleichheit.

  • Ein ökonomischer Crashkurs – von Thomas Piketty
  • Die Quintessenz aus «Kapital im 21. Jahrhundert» und «Kapital und Ideologie»

Zusatztext

Shortlist für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2022

Platz 3 der Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im September 2021: „Das Standardwerk für jeden, der die Ursachen von Ungleichheit verstehen will.“

„Wer sich von dem oft klassenkämpferischen Duktus nicht abschrecken lässt, für den enthält das Buch aber durchaus Interessantes und teils Lehrreiches. Piketty zeichnet mit einer Fülle interessanter Daten … die großen Linien der historischen Entwicklung nach.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tillmann Neuscheler

„Ein fulminanter historischer Crashkurs von der französischen Revolution bis zur Gegenwart."

NZZ, Guido Schätti

„Thomas Piketty hat ein Buch vorgelegt, das zur drängendsten Frage unserer Tage einiges zu sagen hat. Und man würde sich wünschen: Möge die Ampel, mögen Olaf Scholz und Christian Lindner irgendwie dazu kommen, dieses Buch zu lesen“

Der Freitag, Pepe Egger

„Piketty … macht deutlich, dass das Problem der kolonialen Schuld angegangen werden muss, auch mit wirtschaftlichen Reparationen, schließlich profitieren die einstigen Sklavenhalter und Kolonisatoren bis heute.“

Merkur, William Davies

„Provokation für die ordnungspolitische Debatte … Piketty legt Finger in die Wunden einer deformierten Marktwirtschaft, die Wohlfahrt mit Shareholder-Value verwechselt. Gut zu lesen ist ‚Best of Piketty‘ auch.“

Handelsblatt, Hans-Jürgen Jakobs

„Eine Kurzfassung seiner Standardwerke ... und mehr als das... Er sieht die Geschichte trotz aller Ungerechtigkeiten als Entwicklung hin zu mehr Gleichheit.“

Falter, Markus Marterbauer

„Ein Lichtstrahl in der Düsternis. … Seine Umbaupläne sind radikal, ja, aber nicht gewaltsam. Sie machen etwas Hoffnung auf mehr Gleichheit in Frieden.“

Hohe Luft, Tobias Hürter

„Eine bündige, aber zugleich detaillierte und historisch aufgeschlüsselte Betrachtung der Frage, was Gleichheit eigentlich bedeutet; und was man aus der Jahrhunderte währenden Geschichte dieses - oft auch erfolgreichen - Kampfs für die Gegenwart und die kommenden Krisen lernen kann.

Deutschlandfunk, Jens Balzer

„Erfrischend eingängig geschrieben. … Der Ökonom verwendet eine Menge Theorieanstrengung auf die Entwicklung von Ideen, wie die Menschheit – allen Herausforderungen zum Trotz – voranschreiten könnte auf dem Weg zu einem lebenswerteren Leben für alle.“

WDR 5, Günther Kaindlstorfer

„Spannender Einstieg in Pikettys Werk.“

Hörzu

„Piketty stellt erneut die ihm eigene, schlichtweg beneidenswerte Fähigkeit unter Beweis, seine Analysen und Thesen in einer verständlichen Sprache vorzustellen.“

Soziopolis, Hartmut Kaelble

„In seinem Buch zeigt der Ökonom Thomas Piketty, dass die Ungleichheit im Laufe der Geschichte zurückgegangen ist, aber auch, dass man sie nur erfolgreich bekämpfen kann, wenn man die Mechanismen versteht, die ihr zugrunde liegen."

Le Monde, Antoine Reverchon

„Thomas Piketty entwickelt eine Position, die über die rein wirtschaftliche Frage hinausgeht und den Weg zur Gleichheit, der ein ‚Kampf‘ bleibt, in eine umfassendere Perspektive rückt."

Libération

„Warum ist das Werk so durchschlagend? Weil Piketty einige Annahmen der liberalen Ökonomie zertrümmert. Angefangen mit der Idee, dass Ungleichheit ein notwendiges Übel sei.“

philosophie magazine

"Best of Piketty"

marktundmittelstand, Thorsten Giersch

Bericht

Shortlist für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2022

Platz 3 der Sachbuch-Bestenliste von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk im September 2021: "Das Standardwerk für jeden, der die Ursachen von Ungleichheit verstehen will."

"Wer sich von dem oft klassenkämpferischen Duktus nicht abschrecken lässt, für den enthält das Buch aber durchaus Interessantes und teils Lehrreiches. Piketty zeichnet mit einer Fülle interessanter Daten ... die großen Linien der historischen Entwicklung nach."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tillmann Neuscheler

"Ein fulminanter historischer Crashkurs von der französischen Revolution bis zur Gegenwart."
NZZ, Guido Schätti

"Thomas Piketty hat ein Buch vorgelegt, das zur drängendsten Frage unserer Tage einiges zu sagen hat. Und man würde sich wünschen: Möge die Ampel, mögen Olaf Scholz und Christian Lindner irgendwie dazu kommen, dieses Buch zu lesen"
Der Freitag, Pepe Egger

"Piketty ... macht deutlich, dass das Problem der kolonialen Schuld angegangen werden muss, auch mit wirtschaftlichen Reparationen, schließlich profitieren die einstigen Sklavenhalter und Kolonisatoren bis heute."
Merkur, William Davies

"Provokation für die ordnungspolitische Debatte ... Piketty legt Finger in die Wunden einer deformierten Marktwirtschaft, die Wohlfahrt mit Shareholder-Value verwechselt. Gut zu lesen ist 'Best of Piketty' auch."
Handelsblatt, Hans-Jürgen Jakobs

"Eine Kurzfassung seiner Standardwerke ... und mehr als das... Er sieht die Geschichte trotz aller Ungerechtigkeiten als Entwicklung hin zu mehr Gleichheit."
Falter, Markus Marterbauer

"Ein Lichtstrahl in der Düsternis. ... Seine Umbaupläne sind radikal, ja, aber nicht gewaltsam. Sie machen etwas Hoffnung auf mehr Gleichheit in Frieden."
Hohe Luft, Tobias Hürter

"Eine bündige, aber zugleich detaillierte und historisch aufgeschlüsselte Betrachtung der Frage, was Gleichheit eigentlich bedeutet; und was man aus der Jahrhunderte währenden Geschichte dieses - oft auch erfolgreichen - Kampfs für die Gegenwart und die kommenden Krisen lernen kann.
Deutschlandfunk, Jens Balzer

"Erfrischend eingängig geschrieben. ... Der Ökonom verwendet eine Menge Theorieanstrengung auf die Entwicklung von Ideen, wie die Menschheit - allen Herausforderungen zum Trotz - voranschreiten könnte auf dem Weg zu einem lebenswerteren Leben für alle."
WDR 5, Günther Kaindlstorfer

"Spannender Einstieg in Pikettys Werk."
Hörzu

"Piketty stellt erneut die ihm eigene, schlichtweg beneidenswerte Fähigkeit unter Beweis, seine Analysen und Thesen in einer verständlichen Sprache vorzustellen."
Soziopolis, Hartmut Kaelble

"In seinem Buch zeigt der Ökonom Thomas Piketty, dass die Ungleichheit im Laufe der Geschichte zurückgegangen ist, aber auch, dass man sie nur erfolgreich bekämpfen kann, wenn man die Mechanismen versteht, die ihr zugrunde liegen."
Le Monde, Antoine Reverchon

"Thomas Piketty entwickelt eine Position, die über die rein wirtschaftliche Frage hinausgeht und den Weg zur Gleichheit, der ein 'Kampf' bleibt, in eine umfassendere Perspektive rückt."
Libération

"Warum ist das Werk so durchschlagend? Weil Piketty einige Annahmen der liberalen Ökonomie zertrümmert. Angefangen mit der Idee, dass Ungleichheit ein notwendiges Übel sei."
philosophie magazine

"Best of Piketty"
marktundmittelstand, Thorsten Giersch

Produktdetails

Autoren Thomas Piketty
Mitarbeit Stefan Lorenzer (Übersetzung)
Verlag Beck
 
Originaltitel Une brève histoire de l'égalité
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 25.08.2022
 
EAN 9783406790980
ISBN 978-3-406-79098-0
Seiten 264
Abmessung 148 mm x 29 mm x 224 mm
Gewicht 462 g
Illustration mit 41 Grafiken und 3 Tabellen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Geschichte > Allgemeines, Nachschlagewerke

Weltgeschichte, Armut, Sozialgeschichte, Gerechtigkeit, Reichtum, Fortschritt, Politik, Soziale Diskriminierung und Gleichbehandlung, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Soziale und ethische Themen, optimieren, S-Rabatt, machtstruktur, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.