Fr. 28.50

'Along the color line' - Eine Reise durch Deutschland 1936

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

1936 – DER AFROAMERIKANISCHE BÜRGERRECHTLER W. E. B. DUBOIS REIST DURCH DAS NATIONALSOZIALISTISCHE DEUTSCHLAND

1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch.

Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois bei seinem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im nationalsozialistischen Deutschland den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der "Farbenlinie", "along the color line", und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: "Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe", fasst er seine Eindrücke zusammen, "und ich habe einiges erlebt".

  • Die Reportagen des berühmten afroamerikanischen Intellektuellen aus dem "Dritten Reich"
  • Ein anderer Blick auf das nationalsozialistische Deutschland
  • Erstmals vollständig in deutscher Übersetzung

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung zur historischen Begrifflichkeit

W. E. B. Du Bois:
"Forum für Fakten und Meinungen"
Kolumnen aus dem "Pittsburgh Courier"

"Entlang der Farbenlinie"
W. E. B. Du Bois in Nazi-Deutschland
Nachwort von Oliver Lubrich

Editorische Anmerkungen
Zeittafel

Literaturverzeichnis

Rechtenachweise

Über den Autor / die Autorin

W. E. B. Du Bois (18681963) war Soziologe und Bürgerrechtler und gehört zu den einflussreichsten afroamerikanischen Intellektuellen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er studierte vor dem Ersten Weltkrieg in Berlin und promovierte als erster Afroamerikaner in Harvard. Als Professor lehrte er an der Universität von Atlanta. 1909 wurde er Gründungsmitglied der National Association for the Advancement of Colored People. Sein Essayband "The Souls of Black Folk" (1903) ist ein Klassiker der amerikanischen Literatur.

Oliver Lubrich ist Professor für Germanistik und Komparatistik an der Universität Bern. Zu seinen Forschungsthemen gehören die Berichte internationaler Autoren, die zwischen 1933 und 1945 Deutschland bereisten. In der Reihe "textura" hat er herausgegeben: Alexander von Humboldt, "Die Russland-Expedition" (2019).

Zusammenfassung

1936 DER AFROAMERIKANISCHE BÜRGERRECHTLER W. E. B. DUBOIS REIST DURCH DAS NATIONALSOZIALISTISCHE DEUTSCHLAND

1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch.

Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois bei seinem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im nationalsozialistischen Deutschland den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der "Farbenlinie", "along the color line", und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: "Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe", fasst er seine Eindrücke zusammen, "und ich habe einiges erlebt".

  • Die Reportagen des berühmten afroamerikanischen Intellektuellen aus dem "Dritten Reich"
  • Ein anderer Blick auf das nationalsozialistische Deutschland
  • Erstmals vollständig in deutscher Übersetzung

Zusatztext

Wenn Sie in diesem Herbst ein historisches Buch lesen wollen, nehmen Sie dieses. Es könnte zeitgemäßer nicht sein.

Zeit Magazin, Christoph Amend

Das Buch bleibt ein Zeitzeugnis voller Gedankenreichtum, das dem Leser ein pralles Panorama der deutschen Gesellschaft von 1936 aus einem originellen Blickwinkel bietet.

WELT, Philipp Cassier

Du Bois, Soziologe, Historiker, Bürgerrechtler, aufmerksamer Beobachter, eleganter Journalist und in den USA schon zu Lebzeiten eine Legende beschreibt, wie unterschiedlich man aus seiner Sicht in Europa mit Schwarzen umgeht

Frankfurter Rundschau, Matthias Arning

Ein neues und ganz anderes Bild von der deutschen Geschichte... hellsichtig und präzise

Der Falter, Klaus Nüchtern

Liefert vielschichtige Analysen zu den zeithistorischen, mentalitätsgeschichtlichen und nicht zuletzt technischen (Radio als Propagandainstrument) Aspekten des Nationalsozialismus.

Welt am Sonntag, Marianna Lieder

William Edward Burghardt Du Bois ist eine Legende. Du Bois Wiederentdeckung auch in Deutschland ist nur zu begrüßen.

Saarländischer Rundfunk, Manfred Loimeier

Höchst faszinierend

Ethische Rendite, Michael Vaupel

Ein hochangesehener, umfassend gebildeter Bürgerrechtler und Aktivist der frühen Stunde.

Wiener Zeitung, Oliver vom Hove

"eine ganz andere Sichtweise...großer Gewinn

WDR 3 Gutenbergs Welt, Jenny Friedrich-Freska

Bericht

„Wenn Sie in diesem Herbst ein historisches Buch lesen wollen, nehmen Sie dieses. Es könnte zeitgemäßer nicht sein.“
Zeit Magazin, Christoph Amend

„Das Buch bleibt ein Zeitzeugnis voller Gedankenreichtum, das dem Leser ein pralles Panorama der deutschen Gesellschaft von 1936 aus einem originellen Blickwinkel bietet.“
WELT, Philipp Cassier

„Du Bois, Soziologe, Historiker, Bürgerrechtler, aufmerksamer Beobachter, eleganter Journalist und in den USA schon zu Lebzeiten eine Legende … beschreibt, wie unterschiedlich man aus seiner Sicht in Europa mit Schwarzen umgeht“
Frankfurter Rundschau, Matthias Arning

„Ein neues und ganz anderes Bild von der deutschen Geschichte... hellsichtig und präzise“
Der Falter, Klaus Nüchtern

„Liefert vielschichtige Analysen zu den zeithistorischen, mentalitätsgeschichtlichen und nicht zuletzt technischen (Radio als Propagandainstrument) Aspekten des Nationalsozialismus.“
Welt am Sonntag, Marianna Lieder

„William Edward Burghardt Du Bois ist eine Legende. … Du Bois‘ Wiederentdeckung auch in Deutschland ist nur zu begrüßen.“
Saarländischer Rundfunk, Manfred Loimeier

„Höchst faszinierend“
Ethische Rendite, Michael Vaupel

„Ein hochangesehener, umfassend gebildeter Bürgerrechtler und Aktivist der frühen Stunde.“
Wiener Zeitung, Oliver vom Hove

"eine ganz andere Sichtweise...großer Gewinn“
WDR 3 Gutenbergs Welt, Jenny Friedrich-Freska

Produktdetails

Autoren W E B Du Bois, W. E. B. Du Bois
Mitarbeit Oliver Lubrich (Herausgeber), Johanna von Koppenfels (Übersetzung)
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.09.2022
 
EAN 9783406791543
ISBN 978-3-406-79154-3
Seiten 168
Abmessung 134 mm x 17 mm x 206 mm
Gewicht 261 g
Illustration mit 5 Abbildungen
Serie textura
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)
Sachbuch > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)

Nationalsozialismus, Antisemitismus, Verstehen, Sozial- und Kulturgeschichte, Reportagen, Rassismus, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Soziologe, S-Rabatt, auseinandersetzen, Rassismus und Rassendiskriminierung, Wagner-Festspiele, Deutsche Museum, Forschungsaufenthalt

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.